Schimmel messen mit SG5200

SG5200 Messgerät um präzise Schimmel zu messen

Mit dem Probenahmegerät SG5200 können diverse Gefahrstoffe, darunter zählen auch Schimmel, gemessen werden. Dass SG5200 kann sowohl personengetragen für Probenahmen wie im Atembereich – als auch stationär für bis zwei Stunden bei bis 5000 ml/min zum Schimmel messen eingesetzt werden. Das SG5200 Messgerät lässt sich leicht bedienen und kann einen großen Volumenstrombereich für die Messung erzeugen.

Schimmelpilzmessungen können beispielsweise notwendig werden, wenn es sich um bautechnische Mängel handelt. Häufig ist der Grund der Messung die Frage, wer die Kosten der Beseitigung zu tragen hat.

Wie ist Schimmel zu definieren und welche Faktoren fördern sein Wachstum?

Mit dem geläufigen Begriff Schimmel umschreibt man Schimmelpilzsporen.
Hauptsächlich ist im allgemeinen Sprachgebrauch mit Schimmel die sichtbare Ausbreitung der Sporen gemeint.

In Wohnräumen zeigt sich meist ein Schadensbild mit bräunlichen bis schwarzen Flecken. Schimmelpilzsporen sind in der Umgebungsluft natürlicherweise vorhanden.

Zu einem Wachstum an Schimmel kommt es, sobald verschiedene Bedingungen erfüllt sind:

  • Feuchtigkeit (min. 60%)
  • Nährboden (organisches Material: Holz, Kalk, etc.)
  • Temperatur (15-25°C)

Während es in den Sommermonaten keine große Rolle spielt, wie viel Wasserdampf in die Wohnungsluft abgegeben wird, kann es im Winter schnell zu einem Problem werden.

Bei entsprechender Heizungsnutzung wird (oft aus dem Spargedanken heraus) weniger gelüftet. Das kann dazu führen, dass die Luftfeuchtigkeit nicht entweichen kann.

Bei unzureichender Lüftung kann kein vollständiger Luftaustausch stattfinden und es verbleibt relativ viel Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen.


Ebenso können bautechnische Mängel (z.B. fehlerhafte Dämmung) oder ein Wasserschaden für einen Feuchtigkeitseintrag sorgen. Hier gilt es die Ursache zu finden und zu beseitigen, um einen erneuten Schimmelbefall zu verhindern.

Gesundheitsgefahren durch Schimmel

Dass Schimmelbefall in der Wohnung schlecht ist, ist gemeinhin bekannt. Doch warum ist er so gefährlich?

Je nach Schimmelpilzart weisen die Sporen eine Größe zwischen 2 und 20µm auf und verteilen sich großflächig in der Umgebung.

Auf diese Weise können die Sporen über die Atemwege in die Lunge gelangen und dort Reizungen auslösen. Auch ein Kontakt mit den Schleimhäuten kann Beschwerden auslösen. Häufig treten unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Atembeschwerden oder Müdigkeit auf.

In der Regel verschwinden die Beschwerden, sobald der Schimmelbefall beseitigt wurde. Bei einer längeren Exposition, wenn beispielsweise die Ursachen des Schimmels nicht vollständig behoben wurden, kann es zu chronischen Beschwerden kommen.

Deshalb ist zügiges Handeln und eine Ursachenbekämpfung elementar im Kampf gegen Schimmel, besonders in Wohnräumen.

Vorbeugen der Schimmelentstehung

Ein paar Tipps zur Vorbeugung von Schimmel:

  • regelmäßiges Stoßlüften (auch im Winter!): min. 3mal täglich für ca. 10min
  • schnelles Handeln bei akuten Wasserschäden
  • spezielle Anti-Schimmel-Tapeten (Kälte-Wärme-Brücke)

Übrigens: Der oft geteilte Haushaltstipp, dass Essig gegen Schimmel hilft, ist leider ein Trugschluss. Die Säurekonzentration des Essigs ist viel zu niedrig, um die Sporen wirksam zu beseitigen. Des Weiteren kann eine Neutralisationsreaktion mit kalkhaltigen Wänden/Decken stattfinden, was wiederum ein idealer Nährboden für Schimmelpilzsporen ist.

Bei Fragen zu einem akuten Schimmelbefall oder nach den Möglichkeiten einer Schimmelpilzmessung kontaktieren Sie uns gerne.

Quellen:
[1]: https://www.gesundheit.de/familie/freizeit-und-zuhause/hygiene-und-hausputz/schimmelpilze-gefahr-fuer-die-gesundheit
[2]: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saar-pfalz-kreis/homburg/verbraucherzentrale-geben-tipps-wie-man-schimmel-vermeiden-kann_aid-48149729
[3]: https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel#textpart-2
[4]: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/ratgeber_schimmel_im_haus_0.pdf