Innenraumfilter im Auto – Luftqualität

Der Pollenflug hat jedes Frühjahr Hochsaison und der Aufenthalt im Freien als auch im Innern von Fahrzeugen ist für Allergiker dann besonders problematisch. Innenraumfilter, die allgemein zum Standard zählen, sollen Abgase und andere Luftschadstoffe filtern. Wenn der Innenraumfilter nicht mehr seine Funktion erfüllen kann, können vermehrt Luftschadstoffe wie Stäube, Ruß, Stickoxide, Benzol, Ozon oder Pollen, beispielsweise über die Klimaanlage, in das Wageninnere gelangen.


Innenraumfilter reduzieren Luftschadstoffe

Der Innenraumfilter im Fahrzeug erfüllt den Zweck Schadstoffe und Gerüche aus der Luft zu reduzieren und diese möglichst zu entfernen. Der Fahrzeugkabine soll auf diese Weise nur noch die gereinigte Luft zugeführt werden.

Bei Betrieb der Kabinenanlage im Wagen wie über die Klimaanlage oder die Frischluftzufuhr gelangen stündlich mehrere tausend Liter Außenluft in das Fahrzeug. Wenn der Filter schon zu sehr durch Verschmutzung zugesetzt ist kann er nicht mehr ausreichend für die notwendige gereinigte Luft sorgen. So kann in der Kabine des Wagens die Konzentration an Schadstoffen stark ansteigen und damit deutlich höher sein als in der Außenluft.

Internationale ISO-Norm 11155 für Filter

Die in Deutschland erhältlichen Filter müssen der Internationalen ISO-Norm 11155 entsprechen. Diese Norm regelt insbesondere welchen Schadstoffgehalt Innenraumfilter aus der Luft ziehen und bereinigen müssen. Besonders leistungsstarke Filter zählen zu den Normklassen F7 und F8, die Partikel filtern können, die größer als 10 Mikrometer sind.


Vorteile einwandfrei funktionierender Innenraumfilter in Fahrzeugen

  • sie sorgen für eine bessere Luftqualität, da der Filter neben Staub und Schadstoffen auch möglichst viele Pollen herausfiltert.
  • durch das gründliche Filtern der Partikel wird die Vermehrung von Bakterien, Schimmelsporen und unangenehmen Gerüchen möglichst unterbunden.
  • es sammelt sich weniger Feuchtigkeit im Auto an. Die Fenster beschlagen nicht mehr so schnell.
  • die Klimaanlage und die Heizung können leistungsfähiger arbeiten. Dadurch verbrauchen sie weniger Energie.
  • die Klimaanlage und die Heizung können effektiv arbeiten und können so die Lebensdauer der Systeme verlängern.


Regelmäßiger Austausch des Innenraumfilters

In der Innenraumluft des Autos können sich bis zu fünfmal mehr Abgase, Allergene und Schmutzstoffe als in der Außenluft ansammeln, und sich damit schädlich auf die Gesundheit auswirken. Bei einer Verstopfung des Innenraumfilters setzten sich mehr und mehr Schadstoff- und Schmutzpartikel an diesen fest. Dieser „Filterkuchen„, die sichtbare Schicht an Partikeln, lässt dann den Lüftungsdruck abfallen, so dass weniger Luft in das Fahrzeuginnere einströmen kann. Auf diese Weise kann die Vliesschicht des Filters weniger Partikel herausfiltern. Die Folge ist, dass die Konzentration an Schadstoffen im Fahrzeuginnern ansteigt.

Der passende Zeitpunkt für den Wechsel des Innenraumfilters hängt von unterschiedlichen Bedingungen ab. Allgemein wird dieser Austausch ab etwa 15.000 -20.000 Fahrkilometern bzw. einmal im Jahr, insbesondere für Wenigfahrer, von Experten und Herstellern empfohlen.

Der Zeitpunkt noch vor Beginn des Pollenfluges im Frühjahr ist für den Filterwechsel besonders geeignet, da der Filter in der kalten und feuchteren Jahreszeit einer hohen Luftbelastung ausgesetzt war. Auch konnte sich dadurch mehr Feuchtigkeit ansammeln und sich im ungünstigsten Falle auch Bakterien und Schimmel ausbreiten.


Innenraumfilter – Unterscheidung von Partikel- und Kombifilter

Es existieren zwei Systeme an Innenraumfiltern für Fahrzeuge. Die Partikelfilter und Kombifilter arbeiten nach demselben Grundprinzip. Jedoch gibt es Unterschiede wie bei der Filterleistung.


Partikelfilter

Partikelfilter werden auch als Staub- oder Pollenfilter bezeichnet.

Dieser Filter soll die Luft von partikelförmigen Verunreinigungen durch feste oder flüssige Stoffe reinigen. Wenn die Klimaanlage oder die Lüftung einschaltet wird, hält ein effektiv arbeitender Partikelfilter auch kleinste Teilchen aus der Luft zurück, bevor die Frischluft in den Innenraum gelangt. Neben Staub und Ruß filtert er auch den Partikel durch den Abrieb von Bremsen, Kupplung und Bereifung wie auch von Pollen. Auf diese Weise sollen sie möglichst nicht in die Fahrzeugkabine gelangen können.

Der Partikelfilter funktioniert nach dem Prinzip der Siebfilterung. Heutzutage bestehen diese allgemein aus mehrlagigen Hochleistungsvlies. Hochwertige Partikelfilter können mit diesem Verfahren nahezu alle Ruß- und Staubpartikel sowie Pollen herausfiltern. Sie reinigen effektiver sind als früher verwendete Filter, die größtenteils aus Papier bestanden. Je näher die Vliesschicht zur Reinluftseite des Filters liegt, um so dichtere und feinere Faser hat sie. Das mehrschichtige Hochleistungsvlies besteht aus einem Vorfilter, einem Mikrofaservlies und einer Trägerschicht. Mit dem Vorfilter lassen sich gröbere Partikel wie Insekten oder Sand abfangen. Das elektrostatisch aufgeladene Mikrovlies ermöglicht das Filtern von Stoffen sehr geringer Größe bis zu fünf Mikrometern. Durch die elektrostatische Ladung bleiben somit kleinste Teilchen wie Staub zuverlässig im Filter kleben. Die Trägerschicht erfüllt die Funktion die übrigen Vliesschichten zu stabilisieren.

Das Filtermedium von Partikelfiltern ist Zick-Zack-förmig gefaltet. Es besteht zumeist aus synthetischen Hochleistungsvlies auf der Basis von Polyester und Polystyrol. Durch die spezielle Faltung wird die Kontaktfläche vergrößert und damit die Wirksamkeit der Filterreinigung verbessert.


Kombifilter

Kombifilter besitzen den Vorteil, ein breiteres Spektrum an Schadstoffen aus der Luft zu entfernen. Sie filtern durch ihre spezielle Struktur auch Gase und somit auch Gerüche aus der Luft. Darüber hinaus erfüllt der Kombifilter, der auch als Aktivkohlefilter bezeichnet wird, auch Funktionen des Partikelfilters.

Während der klassische Innenraumfilter über zwei Lagen verfügt, einen Vorfilter für grobe Partikel und noch ein weiteres feines Vlies, besitzt der Aktivkohlefilter noch eine weitere dritte Lage. Diese ist die Aktivkohleschicht. Mit dieser zusätzlichen Lage im Filter werden schädliche Gase wie Stickoxide, Schwefeldioxid, Ozon, Gerüche und sogar Bakterien aus der Außenluft abgefangen und herausgefiltert. Heutzutage werden die meisten Fahrzeug-Modelle mit Aktivkohle-Kombifiltern serienmäßig ausgestattet.

Die Aktivkohle in der Filterschicht besteht zu mehr als 90 Prozent aus Kohlenstoff. Die Aktivkohleschicht hat eine feinkörnige Struktur mit großer offenporiger Oberfläche. Mit dieser speziellen Fläche werden Gasmoleküle wie über einen Schwamm aufgenommen und in den verzweigten Kanälen dieser Struktur gespeichert.


Vorteile der Nutzung von Kombifiltern in Fahrzeugen

Da Kombifilter zusätzliche Funktionen der Luftreinigung über die Möglichkeiten eines Partikelfilters wie die Filterung von Gasen erfüllen gelten diese als besser geeignet für saubere, gereinigte Luft in Fahrzeugen. Die Verwendung von Kombifiltern wird beispielsweise für Personen empfohlen, die öfters stärkerer Luftverunreinigung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel in Großstädten oder bei häufigen Autobahnfahrten. Empfindlich reagierende und allergie- und asthmageplagte Menschen sind bei einer höheren Filterleistung durch Kombifilter im Fahrzeug auch besser geschützt.

Ohne einen Innenraumfilter kann die Schadstoffbelastung im Wageninnern deutlich höher sein als in der Umgebungsluft. Daher ist die Verwendung eines einwandfrei arbeitenden Innenraumfilters wichtig, um die Gesundheit nicht durch Luftschadstoffe zu belasten.


Regelmäßiger Filterwechsel wichtig

Ein regelmäßiger Filterwechsel ist auch bei einem Kombifilter wichtig, da die Aktivkohle bei weiterer Sättigung mit Schadstoffen ihre Leistungsfähigkeit der Adsorption, d.h. der Anlagerung von Gasen oder Flüssigkeiten an Oberflächen verliert. An den Filter lagern sich vielfach Rückstande und hemmen somit die effiziente Filterung der einströmenden Luft. Stark überalterte Filter können sogar zuvor gesammelte Schadstoffe wieder an die Frischluftzufuhr abgeben. Daher sind regelmäßige Wechsel der Filter, insbesondere vor der Pollenflugzeit empfehlenswert.


Quellen:

Bildquelle Beitragsbild: 123rf.com © macor, Bild Nr. 118083933

www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/zubehoer/innenraumfilter/

www.autobild.de/artikel/pollenfilter-die-produkte-der-hersteller-4194831.html

www.autodoc.de/info/innenraumfilter-aktivkohle-oder-standard-was-ist-besser

www.autorevue.at/ratgeber/pollenfilter-austausch

www.auto-werkstatt.de/magazin/innenraumfilter-20206535#partikelfilter-vs-aktivkohle

www.autozeitung.de/innenraumfilter-203044.html

www.bussgeldkatalog.org/innenraumfilter/#wozu_dient_der_innenraumfilter_im_auto

www.vdi.de/news/detail/lufthygiene-in-fahrzeuginnenraeumen

www.youtube.com/watch?v=6zgVQIcJ_dU

(nur Info : www.verivox.de/kfz-versicherung/ratgeber/innenraumfilter-pollenfilter-saubere-luft-im-auto-1000768/)

www.de.wikipedia.org/wiki/Kabinenluftfilter