Schadstoffe in Schulen

Schadstoffe in Schulen

Schadstoffe in Schulen belasten Lehrer und besonders Kinder. Sie sind oft viele Stunden über in denselben Räumen, die sie krank machen können. Kinder sind besonders gefährdet, wenn sie diesen im Klassenraum, in Werkräumen, Laboren oder in anderen Bereichen ausgesetzt sind.

Weiterlesen

Ab 2022 – weniger Feinstaubbelastung bei neuen Schornsteinen

Schornstein Feinstaubbelastung

Ab dem 01. Januar 2022 gilt für den Neubau von Schornsteinen eine wichtige Neuregelung. Aufgrund einer neuen gesetzlichen Verordnung sind bei neuen Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe neue Schornsteinhöhen zu beachten. Hierdurch kann die Feinstaubbelastung im Wohnumfeld deutlich gesenkt werden.

Weiterlesen

Staubpartikelmessung mittels GSA Gerät SG10-2A

Staubpartikelmessung

Staubpartikelmessung bei Feinstaub

Eine Staubpartikelmessung ist mit dem SG10-2A sehr präzise unter Einbezug der jeweiligen Größenangabe vom „Aerodynamischen Durchmesser“ möglich. Mit dem Probenahmegerät SG10-2A können Proben von Gefahrstoffen bis 10 l/min nach EN 481 – sowohl stationär als auch personengetragen entnommen werden.

Weiterlesen

Feinstaubbelastung durch Abbrennen

Feinstaubbelastung Kerzen

Eine Feinstaubbelastung in der Wohnung – durch einfaches Anzünden und Brennen stimmungsvoller Kerzen – stellen sich die Verwender im allgemeinen nicht vor und kennen mögliche Einwirkungen auf die Gesundheit. Besonders in der Vorweihnachtszeit sind Kerzen überaus beliebt.

Weiterlesen

Staubbelastung am Arbeitsplatz messen mit SG10-2A

Messgerät SG10-2A

GSA Probenahmegerät SG10-2A: Staubbelastung am Arbeitsplatz messen

Für den Arbeitsschutz in Umgebungen mit Stäuben gelten strenge Grenzwerte für die zulässige Staubbelastung. Dies ist insbesondere wichtig für die Überprüfung der Staubbelastung am Arbeitsplatz, um gesundheitliche Gefährdungen zu vermeiden.

Das GSA Probenahmegerät SG10-2A ermöglicht die Messung von Stäuben und anderen Gefahrstoffen bis 10 l/min nach EN 481.

Weiterlesen

GSA Probenahmegerät SG10-2A: Staubbelastung am Arbeitsplatz messen

Für den Arbeitsschutz in Umgebungen mit Stäuben gelten strenge Grenzwerte für die zulässige Staubbelastung. Dies ist insbesondere wichtig für die Überprüfung der Staubbelastung am Arbeitsplatz, um gesundheitliche Gefährdungen zu vermeiden.

Das GSA Probenahmegerät SG10-2A ermöglicht die Messung von Stäuben und anderen Gefahrstoffen bis 10 l/min nach EN 481.

Weiterlesen

Feinstaubbelastung an Silvester

Feinstaubbelastung

Feinstaubbbelastung ist aus den Medien nicht mehr wegzudenken, doch was ist das und wie gefährlich ist er für uns? Gerade zu Silvester entflammt die Diskussion erneut: Bedeutet das das Ende der Raketen und Knaller?

Weiterlesen

Holzstaub Messung – gesundheitliche Gefahr minimieren

Holzstaub messen

Holzstaub Messung für die Gefährungsbeurteilung am Arbeitsplatz

Holzstaub zählt zu den E-Stäuben, und bietet eine große Gefahr, dass sich die Partikel sich in die Lunge absetzen oder andere Körperteile beeinträchtigen. Zur Holzstaub Messung sowie zur Partikelmessung der Staubfraktion von E-Staub empfiehlt sich unser Probenahmegerät SG10-2A für eine stationäre Messung oder die Geräte SG5100ex und SG5200 für eine personengetragene Messung.

In Bezug auf eine Holzstaubexplosion empfiehlt sich unser Messgerät SG5100ex, da es speziell für explosionsgefährdete Bereiche entwickelt wurde.

Weiterlesen

Dieselmotoremissionen messen mit PM4-2 Probenahmegerät

Dieselmotoremissionen messen

Dieselmotoremissionen messen mit PM4-2 Probenahmegerät

Die Konzentration der Dieselmotoremissionen (DME) kann mit unserem Messgerät PM4-2 ermittelt werden. Zum Dieselmotoremissionen messen, erzeugt es hierzu einen konstant gehaltenen Luftvolumenstrom. Des weiteren können Schwankungen in der Luft bei der Probenahme der Dieselmotoremissionen durch die Druck- und Temperaturkompensation ausgeglichen werden. Damit können trotz schwankender Wetterlage und Temperaturen präzise Messungen der Dieselmotoremissionen durchgeführt werden.

Weiterlesen

Schadstoffmessungen bei Schweißrauch

Schweißrauch

Schadstoffmessungen bei Schweißrauch mit Probenahmegerät SG5200 und SG5100ex

Um eine Schadstoffmessung bei Arbeiten mit Schweißrauch durchzuführen, empfehlen sich unsere Probennahmegeräte SG5200 und SG5100ex. Es handelt sich um personengetragene Messgeräte, die Stäube, Gase und Dämpfe erfassen können. Für eine Simultanmessung von E- und A-Staub im Schweißrauch bedarf es des Probenahmesystems PGP EA nach IFA. Das sind speziell für diese Messung entwickelte Probenahmeköpfe, die eine aussagekräftige Messung ermöglichen.

Weiterlesen

Feinstaubmessgerät SG10-2A und PM4-2 messen die Feinstaubbelastung

Feinstaubmessgerät SG10-2

Feinstaubmessgerät SG10-2A und PM4-2 – Verwendungsmöglichkeiten

Soll die Feinstaubbelastung gemessen werden, so sind unsere Feinstaubmessgeräte SG10-2A und PM4-2 die beste Wahl.

Das Feinstaubmessgerät SG10-2A ist sowohl für den stationären wie auch den personengetragenen Einsatz zu verwenden. Darüber hinaus sind das Feinsaubmessgerät SG10-2A und PM4-2 in der Lage größere Probenvolumina zu messen. Um eine passende Auswahl treffen zu können kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

Weiterlesen

nach oben scrollen