Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“ ist zum 1. November 2020 in Kraft getreten und hat die bisherigen Gesetze und Verordnungen (EnEG, EnEV und EEWärmeG) zusammengeführt.
Messgeräte
Innenraumrichtwerte – Raumlufttest mit GSA Messgeräten
Innenraumrichtwerte sind ein wichtiger Messfaktor zur Beurteilung von Innenraumluft. Für das Wohlbefinden der Menschen und ihre Gesundheit ist das Raumklima von entscheidender Bedeutung. So sind Raumluftests mit speziell geeigneten GSA Messgeräten bei Verdacht auf Schadstoffe in Innenräumen eine passende Lösung.
Infosystem für Gefährliche Stoffe (IGS-public)
Über das Informationssystem für Gefährliche Stoffe (IGS-public), ein Onlineportal des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), können sich Verbraucher über Stoffmerkmale und Rechtsvorschriften zu chemischen und biologischen Stoffen kostenfrei informieren. In der Datenbank mit rund 250.000 Einträgen zu Stoffen sind insbesondere wichtige Hinweise zum Gesundheitsschutz oder dem Umgang mit gefährlichen Stoffen abrufbar.
Grünkohl – Bioindikator für Schadstoffe
Der Grünkohl gilt als Superfood und ist ein Bioindikator für Luftschadstoffe und belastete Böden. Über aktives Biomonitoring, mit biologisch standardisierten Messverfahren, können die Auswirkungen von Luftverunreinigungen und andere Belastungen für die Umwelt und den Menschen ermittelt und beurteilt werden.
Mit CO2-Messgeräte richtig lüften – Coronaviren-Luftmessung mit Vira-Pore
CO2-Messgeräte ermöglichen präzise Kohlendioxid-Messungen in Innenräumen und warnen beim Überschreiten schlechter Raumluftwerte. Sie prüfen die Luftgüte auf ihren aktuellen CO2-Gehalt und erinnern bei „kritischen Werten“, wann es wieder Zeit ist zu Lüften. Dies geschieht beispielsweise über ein Ampelsystem oder mit akustischen Signalen.
Schadstoffe in Schulen
Schadstoffe in Schulen belasten Lehrer und besonders Kinder. Sie sind oft viele Stunden über in denselben Räumen, die sie krank machen können. Kinder sind besonders gefährdet, wenn sie diesen im Klassenraum, in Werkräumen, Laboren oder in anderen Bereichen ausgesetzt sind.
Einatmen von Gefahrstoffen – Probenahme mit SG10-2 und PM4-2
Das Einatmen von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz wie auch in anderen Bereichen kann zu gesundheitlichen Schädigungen bis hin schweren Krebserkrankungen bei längerer Exposition führen. Für den Gesundheitschutz und um mögliche Erkrankungen beim Einatmen von Gefahrstoffen zu vermeiden bestehen klare Vorschriften für den Arbeitsschutz.
Alte Nachtspeicherheizungen – oft mit Asbest – PCB – Chromat belastet
Nachtspeicherheizungen können, je nach Baujahr und Modelltyp, noch stark mit Asbest und weiteren gesundheitsgefährlichen Schadstoffen wie PCB (Polychlorierte Biphenyle) und Chromat (Chrom VI)) belastet sein. Um eine mögliche Asbestbelastung in Innenräumen zu messen bietet die GSA Messgeräte passende Probenahmegeräte wie das SG12 für die Asbestmessung an.
Vorteile und Nachteile von Lithium-Ionen-Akkus – Umweltbilanz
Lithium-Ionen-Akkus sind als wiederaufladbare Speichergeräte in Haushaltsgeräten, PCs, Laptops, Tablets, Handys, Batteriespeicher von Photovoltaikanlagen bzw. für klimafreundliche Elektromobilität essentiell und sehr beliebt. Der Trend für den Einsatz dieser leistungsstarken Akkus ist weiter ungebrochen.
In Deutschland werden zukünftig sehr hohe Zulassungenszahlen der E-Autos erwartet. Die Bundesregierung plant bis Jahre 2030 zehn Millionen zugelassene Elektrofahrzeuge. Viele Verbraucher besitzen schon zahlreiche (Haushalts-) Geräte mit den leistungsfähigen und energieeffizienten Lithium-Ionen-Akkus. Daraus ergeben sich besondere Herausforderungen für die Verbraucher und Entsorger als auch für die richtige Entsorgung für ein ressourcenschonendes Recycling.
KMF Fasermessung mit SG12 bei Mineralwolle-Dämmung
Mit dem speziell für Fasermessungen gemäß VDI 3492 entwickelten SG12 lassen sich auch Dachdämmungen auf eine mögliche Gefahrenquellen beproben. Dachdämmungen sind häufig aus Glas– oder Steinwolle, die zu den KMF (Künstliche Mineralfasern) zählen. Nach der TRGS 905 können diese Fasern krebserregend sein.