Für den jährlichen Frühjahrsputz werden häufig aggressive Reinigungmittel genutzt, um Flächen im Hause bestmöglich zu reinigen und zu desinfizieren. Hierbei werden jedoch die in den Reinigern enthaltenen allergieauslösenden Stoffe und umweltgefährdenden Substanzen nicht bedacht.
GSA Messgeräte
Atemschutzhelme mit Kopfschutz bieten ein hohes Maß an Arbeitssicherheit
Atemschutzhelme mit Kopfschutz – ein wichtiger Schutz in gefährlichen Arbeitssituationen
Das Tragen von Atemschutzhelmen mit Kopfschutz ist vor allem im Handwerk, in der Industrie und beim Bau ein wichtiger Schutz, wenn in gefährlicher Arbeitsumgebung gearbeitet wird. Dazu zählt insbesondere der mögliche Kontakt mit Gefahrstoffen.
Raumluft effektiv verbessern in Innenräumen
Einfache Strategien zur Verbesserung der Raumluft
Die aktuelle Pandemie-Situation, mit den verschärfenden Corona-Maßnahmen, hat die Lebensumstände der meisten Menschen komplett verändert. Viele arbeiten zum Schutz ihrer Gesundheit und ihres Arbeitsplatzes im Homeoffice. Oft verbringt die gesamte Familie wegen der allgemeinen Schul- oder Kitaschließungen oder der derzeit nicht nutzbaren auswärtigen Freizeiteinrichtungen ihre gesamte Zeit nahezu komplett daheim.
Bei Sanierungen und Bauschutt sind Schadstoffmessungen häufig notwendig
Schadstoffmessungen bei Sanierungsmaßnahmen
In vielen Häusern fallen erst nach vielen Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an, bei denen beispielsweise alter Putz abgeschlagen, alte Fliesen oder Elektroleitungen entfernt werden. Um zu erfahren, ob sich in den alten Bauteilen Schadstoffe verbergen, sind Schadstoffmessungen wie die Asbestmessung sinnvoll.
Probenahmerät SG10-2A – Neuentwicklung der GSA-Messgeräte
Probenahmegerät SG10-2A hat neue technische Verbesserungen
Das Probenahmegerät SG10-2A ist aus unserem Hause technisch ausgereifeter und hat wesentlich verbesserte Neuerungen, die die Bedienbarkeit verbessern.
Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten
Ist der Sicherheitsbeauftragter eine Fachkraft für Sicherheit?
Der Arbeitsschutz nimmt im betrieblichen Alltag immer mehr Raum und gewinnt so stetig an Bedeutung. Die bestehenden Gefahren ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung, die laut §5 des Arbeitsschutzgesetzes erfolgt.
Zunächst muss der Sicherheitsbeauftragte im Gegensatz zur Fachkraft für Sicherheit abgegrenzt werden.