Innenraumrichtwerte sind ein wichtiger Messfaktor zur Beurteilung von Innenraumluft. Für das Wohlbefinden der Menschen und ihre Gesundheit ist das Raumklima von entscheidender Bedeutung. So sind Raumluftests mit speziell geeigneten GSA Messgeräten bei Verdacht auf Schadstoffe in Innenräumen eine passende Lösung.
E-Staub
Einatmen von Gefahrstoffen – Probenahme mit SG10-2 und PM4-2
Das Einatmen von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz wie auch in anderen Bereichen kann zu gesundheitlichen Schädigungen bis hin schweren Krebserkrankungen bei längerer Exposition führen. Für den Gesundheitschutz und um mögliche Erkrankungen beim Einatmen von Gefahrstoffen zu vermeiden bestehen klare Vorschriften für den Arbeitsschutz.
Staubpartikelmessung mittels GSA Gerät SG10-2A
Staubpartikelmessung bei Feinstaub
Eine Staubpartikelmessung ist mit dem SG10-2A sehr präzise unter Einbezug der jeweiligen Größenangabe vom „Aerodynamischen Durchmesser“ möglich. Mit dem Probenahmegerät SG10-2A können Proben von Gefahrstoffen bis 10 l/min nach EN 481 – sowohl stationär als auch personengetragen entnommen werden.
Staubbelastung am Arbeitsplatz messen mit SG10-2A
GSA Probenahmegerät SG10-2A: Staubbelastung am Arbeitsplatz messen
Für den Arbeitsschutz in Umgebungen mit Stäuben gelten strenge Grenzwerte für die zulässige Staubbelastung. Dies ist insbesondere wichtig für die Überprüfung der Staubbelastung am Arbeitsplatz, um gesundheitliche Gefährdungen zu vermeiden.
Das GSA Probenahmegerät SG10-2A ermöglicht die Messung von Stäuben und anderen Gefahrstoffen bis 10 l/min nach EN 481.
GSA Probenahmegerät SG10-2A: Staubbelastung am Arbeitsplatz messen
Für den Arbeitsschutz in Umgebungen mit Stäuben gelten strenge Grenzwerte für die zulässige Staubbelastung. Dies ist insbesondere wichtig für die Überprüfung der Staubbelastung am Arbeitsplatz, um gesundheitliche Gefährdungen zu vermeiden.
Das GSA Probenahmegerät SG10-2A ermöglicht die Messung von Stäuben und anderen Gefahrstoffen bis 10 l/min nach EN 481.
Zyklon in GSA Probenahmegerät FSP2 zum Staubmessen
Das personengetragene Probenahmesystem des FSP2 der GSA ist mit einem Zyklon ausgestattet. Hierbei handelt es sich um ein lizenziertes Probenahmesystem, das beispielsweise für die Partikelmessung von Staubfraktionen von A-Staub oder E-Staub am Arbeitsplatz eingesetzt wird, um die Staubbelastung dort zu ermitteln.
Das Messen der Staubbelastung am Arbeitsplatz ist immer dann sinnvoll, wenn Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden müssen.
Schwermetallbelastung testen mit GSA Messgeräten SG10-2A und PM4-2
GSA Messgeräte SG10-2A und PM4-2 ermitteln die Schwermetallbelastung
Kann es am Arbeitsplatz zu einer Schwermetallbelastung kommen, so ist eine Messung um die Schwermetallbelastung zu testen häufig sinnvoll. Dabei gilt es einige Punkte im Vorfeld zu bedenken. Dafür eignen sich beispielsweise unsere GSA Messgeräte SG10-2A oder PM4-2.
Mit diesen Geräten kann eine Partikelmessung der Staubfraktion von A-Staub– und/oder E-Staub vorgenommen werden.
Holzstaub Messung – gesundheitliche Gefahr minimieren
Holzstaub Messung für die Gefährungsbeurteilung am Arbeitsplatz
Holzstaub zählt zu den E-Stäuben, und bietet eine große Gefahr, dass sich die Partikel sich in die Lunge absetzen oder andere Körperteile beeinträchtigen. Zur Holzstaub Messung sowie zur Partikelmessung der Staubfraktion von E-Staub empfiehlt sich unser Probenahmegerät SG10-2A für eine stationäre Messung oder die Geräte SG5100ex und SG5200 für eine personengetragene Messung.
In Bezug auf eine Holzstaubexplosion empfiehlt sich unser Messgerät SG5100ex, da es speziell für explosionsgefährdete Bereiche entwickelt wurde.
Schadstoffmessungen bei Schweißrauch
Schadstoffmessungen bei Schweißrauch mit Probenahmegerät SG5200 und SG5100ex
Um eine Schadstoffmessung bei Arbeiten mit Schweißrauch durchzuführen, empfehlen sich unsere Probennahmegeräte SG5200 und SG5100ex. Es handelt sich um personengetragene Messgeräte, die Stäube, Gase und Dämpfe erfassen können. Für eine Simultanmessung von E- und A-Staub im Schweißrauch bedarf es des Probenahmesystems PGP EA nach IFA. Das sind speziell für diese Messung entwickelte Probenahmeköpfe, die eine aussagekräftige Messung ermöglichen.
Quarzstaub messen – Arbeitsschutz
Quarzstaub messen mit GSA Probenahmegeräten PM4-2 und SG10-2
Treten Quarzstäube am Arbeitsplatz auf, sind Maßnahmen, wie das Quarzstaub messen eine sinnvolle Maßnahme für den Arbeitsschutz.
Dafür bieten wir zwei Systeme an: Zum einen das Probenahmegerät PM4-2 mit A-Staubkopf für die stationäre Messung und das Messgerät SG10-2 mit Feinstaubprobenahmesystem 10 (nach IFA) für eine personengetragene Messung am Arbeitsplatz an.
Probenahmerät SG10-2A – Neuentwicklung der GSA-Messgeräte
Probenahmegerät SG10-2A hat neue technische Verbesserungen
Das Probenahmegerät SG10-2A ist aus unserem Hause technisch ausgereifeter und hat wesentlich verbesserte Neuerungen, die die Bedienbarkeit verbessern.