Der Grünkohl gilt als Superfood und ist ein Bioindikator für Luftschadstoffe und belastete Böden. Über aktives Biomonitoring, mit biologisch standardisierten Messverfahren, können die Auswirkungen von Luftverunreinigungen und andere Belastungen für die Umwelt und den Menschen ermittelt und beurteilt werden.
PM4-2
Einatmen von Gefahrstoffen – Probenahme mit SG10-2 und PM4-2
Das Einatmen von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz wie auch in anderen Bereichen kann zu gesundheitlichen Schädigungen bis hin schweren Krebserkrankungen bei längerer Exposition führen. Für den Gesundheitschutz und um mögliche Erkrankungen beim Einatmen von Gefahrstoffen zu vermeiden bestehen klare Vorschriften für den Arbeitsschutz.
Arbeitsplatzgrenzwert mit GSA Probenahmegeräten SG10-2 und PM4-2 präzise messen
Der Arbeitsplatzgrenzwert beschreibt die maximale zugelassene Belastung durch einen Stoff am Arbeitsplatz. Die Grundlage dabei ist ein regelmäßiger Kontakt in einer 40-stündigen Arbeitswoche (5 Tage zu je 8 Stunden). Aus den gewonnenen Ergebnissen lassen sich wichtige Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz ableiten.
Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe – TRGS 900
Hinter dem Kürzel TRGS verbergen sich die Technischen Regeln für Gefahrstoffe. Diese Regeln geben den derzeitigen Stand der Technik, wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, inklusive deren Einstufung und Kennzeichnung wieder. Aufgestellt werden sie vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bekannt gegeben. Begleitend dazu ist die Gefahrstoffverordnung einzusehen.
Schwermetallbelastung testen mit GSA Messgeräten SG10-2A und PM4-2
GSA Messgeräte SG10-2A und PM4-2 ermitteln die Schwermetallbelastung
Kann es am Arbeitsplatz zu einer Schwermetallbelastung kommen, so ist eine Messung häufig sinnvoll. Dabei gilt es einige Punkte im Vorfeld zu bedenken. Dafür eignen sich beispielsweise unsere GSA Messgeräte SG10-2A oder PM4-2.
Häufig zählen Schwermetalle zu den Stäuben bzw. Partikeln. Mit diesen können eine A-Staub– und/oder E-Staubmessung vorgenommen werden.
Dieselmotoremissionen messen mit PM4-2 Probenahmegerät
Dieselmotoremissionen messen mit PM4-2 Probenahmegerät
Die Konzentration der Dieselmotoremissionen (DME) kann mit unserem Messgerät PM4-2 ermittelt werden. Zum Dieselmotoremissionen messen, erzeugt es hierzu einen konstant gehaltenen Luftvolumenstrom. Des weiteren können Schwankungen in der Luft bei der Probenahme der Dieselmotoremissionen durch die Druck- und Temperaturkompensation ausgeglichen werden. Damit können trotz schwankender Wetterlage und Temperaturen präzise Messungen der Dieselmotoremissionen durchgeführt werden.
Quarzstaub messen – wichtig für den Arbeitsschutz
Quarzstaub messen mit GSA Probenahmegeräten PM4-2 und SG10-2
Treten Quarzstäube am Arbeitsplatz auf, sind Maßnahmen, wie das Quarzstaub messen eine sinnvolle Maßnahme für den Arbeitsschutz.
Dafür bieten wir zwei Systeme an: Zum einen das Probenahmegerät PM4-2 mit A-Staubkopf für die stationäre Messung und das Messgerät SG10-2 mit Feinstaubprobenahmesystem 10 (nach IFA) für eine personengetragene Messung am Arbeitsplatz an.
Feinstaubmessgerät SG10-2A und PM4-2 messen die Feinstaubbelastung
Feinstaubmessgerät SG10-2A und PM4-2 – Verwendungsmöglichkeiten
Soll die Feinstaubbelastung gemessen werden, so sind unsere Feinstaubmessgeräte SG10-2A und PM4-2 die beste Wahl.
Das SG10-2A ist sowohl für den stationären wie auch den personengetragenen Einsatz zu verwenden, das Feinsaubmessgerät SG10-2A PM4-2 ist in der Lage, größere Probenvolumina zu messen. Um eine passende Auswahl treffen zu können kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
Staubprobenahmesystem PM4-2 misst PCB und PCP Werte
Probenahmegerät PM4-2 für Staubprobenahmen
Es gibt verschiedene Richtwerte für PCB und PCP, die präzise gemessen werden können.
Das Probenahmegerät PM4-2 wird vielfach für eine Messung mit Staubprobenahme eingesetzt, um verlässliche Richtwerte zu ermitteln.
Feinstaub in der Wohnung mit Probenahmegerät SG10-2 und PM4-2 messen
Wie kann die Feinstaub in der Wohnung nachgewiesen werden?
Die Menge des Staubs, des Feinstaub in der Luft ist messbar, so zum Beispiel mit unserem Probenahmegerät SG10-2 oder dem Messgerät PM4-2. Mit der sogannten Staub-Abklatschprobe kann unser Partner GSA Gesellschaft für Schadstoffanalytik die einzelnen Bestandteile der Staubprobe bestimmen. Typischerweise finden sich im Haushalt textile Fasern, Hautschuppen, Haare und Blütenpollen. Besonders die Blütenpollen können Beschwerden auslösen und (bestehende) Allergien negativ beeinflussen.