Innenraumrichtwerte – Raumlufttest mit GSA Messgeräten

Innenraumrichtwerte sind ein wichtiger Messfaktor zur Beurteilung von Innenraumluft. Für das Wohlbefinden der Menschen und ihre Gesundheit ist das Raumklima von entscheidender Bedeutung. So sind Raumluftests mit speziell geeigneten GSA Messgeräten bei Verdacht auf Schadstoffe in Innenräumen eine passende Lösung.

Hierdurch lassen sich mögliche Wohngifte, Schimmel oder Freisetzungen von Baustoffen ermitteln. Vor allem bei Sanierungen können sich gefährliche Fasern wie KMF, Asbest und andere gefährliche Schadstoffe freisetzen und in die Atemluft gelangen.

Die GSA Messgerätebau GmbH bietet über ihren Onlineshop spezielle Messgeräte zur Probenahme der Innenraumluft als auch für Messungen im Außenbereich an. Diese können je nach Probenahmegerät auch mobil mit Akkubetrieb für die Gefahrstoffmessung verwendet werden. Je nach Modell lassen sich mit den GSA Messgeräten unterschiedlichste (Luft-)schadstoffe in der Raumluft ermitteln. Hierdurch ist es möglich die vorhandene Konzentration von Schadstoffen zu ermitteln, um zu prüfen inwieweit Grenzwerte wie Innenraumrichtwerte bei den Stoffen noch eingehalten werden.

Mit den GSA Messgeräten lassen sich präzise Innenraumluftests für:

  • Partikelmessungen mit dem Messgerät SG10-2, PM4-2 oder dem SG10-2A zur Messung der verschiedenen Staubfraktionen wie A-Staub oder E-Staub
  • Fasermessungen gemäß VDI 3492 für die Messung von Asbestfasern und KMF (kermamischen Fasern und Glasfasern) mit dem Messgerät SG12
  • Messung von Gasen mit dem Messgerät SG350ex
  • Messung von Komponenten wie PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe), PCB (Polychlorierte Biphenyle), Schimmel und anderen Schadstoffen durchführen.

Neben einmaligen Messungen bietet sich in einigen Fällen auch das regelmäßige Messen der Luftqualität in Innenräumen an, um die Gesundheit, das Wohlbefinden und den Arbeitsschutz der Menschen zu schützen. Hier spielt insbesondere der Gesundheitsschutz der Menschen an ihrem Arbeitsplatz eine wichtige Rolle.

Innenraumrichtwerte und Leitwerte für Schadstoffe

Der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) hat eine gesundheitliche Bewertung von zahlreichen Schadstoffen in der Innenraumluft festgelegt. Der AIR setzt sich allgemein aus Experten des Bundes und der Bundesländer zusammen, die auf Mandat der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) ernannt werden.

Der AIR hat für einzelne Schadstoffe hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Wirkung in der Innenraumluft drei unterschiedliche Kategorien festgelegt. Diese sind

  • Innenraumrichtwerte
  • hygienische Leitwert
  • risikobezogene Leitwerte.

Die Innenraumrichtwerte als auch die hygienische Leitwerte dienen der gesundheitlichen Beurteilung von Konzentrationen einer Chemikalie in der Innenraumluft. Risikobezogene Leitwerte beziehen sich auf krebsauslösende Chemikalien in der Innenraumluft.

Innenraumluftqualität ist entscheidend für die Gesundheit des Menschen

Es ist sehr wichtig die Innenraumluftqualität nach festgelegten Grenzwerten bewerten zu können. Vor dem Hintergrund das nahezu sich unser gesamtes Leben vorwiegend in Innenräumen, etwa zu 90 % stattfindet, ist die Beurteilung von Schadstoffen auf die Gesundheit der Menschen notwendig. Aufgrund von Möbeln, Baustoffen, Beheizung, Geräten und vielen anderen Dingen in Innenräumen kann die eingeatmete Innenraumluft zahlreiche Schadstoffe enthalten, die gesundheitsgefährdend sind. Da die meisten Schadstoffe in der Innenraumluft kaum von den Menschen wahrgenommen werden können – es handelt sich häufig um unsichtbare Stäube oder geruchslose gasförmige Stoffe – sind die Grenzwerte sehr wichtig.

Um Schadstoffe in „Innenräumen“ zu beurteilen, hat der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) „Innenräume” eindeutig definiert. Diese sind:

  • Private Wohnungen mit Wohn-, Schlaf-, Bastel-, Sport- und Kellerräumen, Küchen und Badezimmern
  • Arbeitsräume in Gebäuden, die im Hinblick auf gefährliche Stoffe nicht dem Geltungsbereich der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) unterliegen wie etwa Büroräume
  • Innenräume in öffentlichen Gebäuden (Krankenhäuser, Schulen, Kindertagesstätten, Sporthallen, Bibliotheken, Gaststätten, Theater, Kinos und anderen öffentliche Veranstaltungsräume)
  • Innenräume von Kraftfahrzeugen und öffentlichen Verkehrsmitteln

Quelle: www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/ausschuss-fuer-innenraumrichtwerte#richtwerte-fur-die-innenraumluft

Eine Übersicht zu einzelnen Schadstoffen, die die Innenraumluft beeinträchtigen können mit den jeweiligen Innenraumwerten und Leitsätzen fasst das Umweltbundesamtes unter: www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/ausschuss-fuer-innenraumrichtwerte#ausschuss-fur-innenraumrichtwerte-air detailliert zusammen.

Quellen:

Bildquelle Beitragsbild: 123rf.com © mavoimage , Bild Nr. 91895940

www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/luft/innenraum/rl_luftqualitaet.html

www.innenraumluft.nrw.de/4_schadstoffe/index.php

www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/ausschuss-fuer-innenraumrichtwerte#richtwerte-fur-die-innenraumluft

www.umweltbundesamt.de/galerie/die-richtwerte-i-ii-fuer-stoffe-in-der