Frühjahrsputz – umweltfreundlich und nachhaltig reinigen

Für den jährlichen Frühjahrsputz werden häufig aggressive Reinigungmittel genutzt, um Flächen im Hause bestmöglich zu reinigen und zu desinfizieren. Hierbei werden jedoch die in den Reinigern enthaltenen allergieauslösenden Stoffe und umweltgefährdenden Substanzen nicht bedacht.

„Viel hilft viel“ gilt beim Frühjahrsputz nicht, da diese konventionellen Reiniger bei hohem Einsatz negative Wirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt haben können. Auch der Gebrauch von Desinfektionsmitteln ist nicht ungefährlich, da viele Menschen sensibel auf die darin enthaltenen Stoffe reagieren. Sie können Allergien und Ekzeme auslösen. Jedoch kann in ärztlich angeordneten Fällen der Einsatz von Desinfektionsmitteln im Haushalt erforderlich sein. Die konventionellen Mittel schädigen Gewässerorganismen und können sich in der Umwelt anreichern. Zusätzlich tragen Phosphor- oder Stickstoffverbindungen zu einer Überdüngung der Gewässer bei.

Die in den Reinigungsmitteln enthaltenen Tenside sind vollständig biologisch abbaubar, nicht jedoch die enthaltenen Phosphonate, synthetischen Polymere und Duftstoffe. Diese sind schwerer biologisch abbaubar. Aus diesem Grund sollten nachhaltige, umweltfreundlichere Reinigungungsmittel verwendet werden, die möglichst frei von solchen Substanzen sein.

Nachhaltig reinigen – Umwelt und Gesundheit schützen

Nachhaltigkeit bei der Haushaltsreinigung heißt „Weniger ist mehr“. Dies sollte auch beim Frühjahrsputz gelten. Nachhaltigkeit bezieht mit ein, dass ganz bewußt und sparsam Reinigungsmittel verwendet werden, deren Inhaltstoffe nur gering belastend sind. Auch eine hygienische Reinigung ist auf diese Weise im Grunde möglich. Die bewußte Auswahl nach umweltfreundlicheren Alternativen zu herkömmlichen Reinigern bedeutet mehr Nachhaltigkeit.

Umweltzeichen helfen bei der Auswahl umweltfreundlicher Reinigungsmittel

Eine gute Orientierung beim Einkauf möglichst umweltverträglicher Reiniger bieten Reinigungsprodukte, die mit dem deutschen Umweltzeichen „Blauer Engel“ oder dem europäischen Umweltzeichen „Euroblume“ gekennzeichnet sind.

Alternative Reinigungsmittel für den Haushalt

Im allgemeinen sind für die Reinigung des Haushalts keine speziellen Reinigungsmittel nötig. Es reichen Allzweckreiniger, Spülmittel, Badreiniger, Küchenreiniger und Scheuermilch. Vielfach bieten sich Mikrofaser-Tücher an, die mit ihren feinen Borstenstrukturen die gründliche Reinigung unterstützen. Generell sollte auf chemische Desinfektionsmittel, sofern nicht von Ärzten empfohlen, verzichtet werden, da viele Menschen allergisch reagieren können. Auch Reiniger auf Basis von Säuren oder starken Laugen sollten möglichst nicht wegen der höheren Belastungen für die Umwelt und Gesundheit eingesetzt werden.

Alternative Hausmittel sind seit Jahrhunderten bekannt, um einfach zu reinigen. Hier zu zählen vor allem die nahezu universellen „einfachen Hausmittel“ wie Essig, Zitronensäure, Soda, Natron und Kernseife. Diese sind allgemein preiswert zu beziehen und erfüllen ihren Zweck. Vor allem sind sie umweltfreundlicher und eine Alternative zu den chemischen Mitteln mit ihren aggressiven Substanzen. So sind Essig, Zitronensäure oder Natron biologisch gut abbaubar. In unterschiedlichen „Rezepturen“ können Schmutz, Fett oder Kalk im Haushalt einfach und gründlich gereinigt werden. Diese Hausmittel bieten eine passende Alternative, um den Frühjahrsputz umweltfreundlicher zu erledigen.

Nicht in allen Bereichen im Hause können Schadstoffe so einfach vermieden werden. Haben Sie Fragen zu einem Schadstoffproblem, so bieten wir geeignete GSA Messgeräte an, die für spezielle Probenahmen entwickelt worden sind. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Quellen:

Bildquelle Beitragsbild: 123rf.com © frannyanne, Bild Nr. 11235089

www.bfr.bund.de/cm/350/verbrauchertipps-zu-lebensmittelhygiene-reinigung-und-desinfektion.pdf

www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbrauch/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.html

www.oekotest.de/bauen-wohnen/Hausputz-mit-Hausmitteln-Putzmittel-selber-machen_11294_1.html

www.test.de/Hygiene-im-Haushalt-Antibakterielle-Ausruestung-Ueberfluessig-18010-0/

www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wasch-reinigungsmittel/umweltbewusst-waschen-reinigen/fruehjahrsputz

www.umweltbundesamt.de/weniger-ist-mehr-auch-beim-fruehjahrsputz

www.vzhh.de/themen/umwelt-nachhaltigkeit/wasch-reinigungsmittel/wie-wird-waesche-richtig-umweltschonend-sauber

nach oben scrollen