RCP-Messung mit GSA Probenahmegerät SG350ex

Mit dem Probenahmegerät SG350ex lassen die Massenanteile der Kohlenwasserstoffe mittels einer RCP-Messung ermitteln. Die Messung mit dem Probenahmegerät SG350ex dient der Überprüfung des Arbeitsschutzes. Es kann hierbei getestet werden, ob zulässige Arbeitsplatzgrenzwerte der jeweiligen Gemische überschritten werden oder keine spezielle Gesundheitsgefährdung besteht.

Definition RCP

Die Abkürzung RCP steht für die Beschreibung der Messmethode: reciprocal calculation procedure („reziprokes Berechnungsprozedere“). Es handelt sich um ein Mess- und Berechnungsverfahren, welches den Arbeitsplatzgrenzwert verschiedener Kohlenwasserstoffgemische bestimmt.

Eine regelmäßige Überprüfung der Einhaltung der Grenzwerte ist ein wichtiger Punkt im Bereich Arbeitssicherheit und Schutz des Arbeitnehmers.

Was wird bei der RCP-Messung ermittelt?

Kohlenwasserstoffgemische sind in der REACH-Verordnung als sogenannte „UVBC-Stoffe„, also Stoffe, deren Zusammensetzung variabel oder unbekannt ist – „komplexe Reaktionsprodukte oder biologische Materialien“ sind.

Wie aus dem Namen abzuleiten ist, bestehen diese Verbindungen aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H). Zu diesen Stoffverbindungen gehören Aliphate und Aromaten.

Unter Aliphaten versteht man Verbindungen, die lipophil (fettlöslich) und nichtpolar sind. Sie sind nicht aromatisch und können aus gesättigten (C-C-Einfachbindung), ungesättigten (C-C-Doppelbindung) und cyclischen Kohlenwasserstoffen bestehen und bilden somit den Gegensatz zu aromatischen Kohlenstoffverbindungen. Beispiele für solche Verbindungen sind C2H2 (Ethin, Acetylen) oder C3H8 (Propan).

Warum wird eine RCP-Messung durchgeführt?

Da bei Gemischen die Gesundheitsgefährdung nicht an einem Stoff festgemacht werden kann, muss eine andere Lösung gefunden werden. Deshalb wird die Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffgemische ermittelt, um den Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) berechnen zu können.

Daher werden diese Kohlenwasserstoffgemische in der TRGS 900 in drei Kategorien eingeteilt:

  • C6-C8 Aliphate Grenzwert: 700mg/m³
  • C9-C14 Aliphate Grenzwert: 300mg/m³
  • C9-C14 Aromaten Grenzwert: 50mg/m³

Diese Grenzwerte sind die Ergebnisse zahlreicher Studien und Datensammlungen mit Blick auf das Gefährdungspotential einzelner, in den Gemischen enthaltener Stoffe.

Welche Gesundheitsgefährdung gehen von Stoffgemischen aus?

Da es sich hier um Stoffgemische handelt, kann keine pauschale Gefährdung beurteilt werden.

Daher ist die RCP-Messung ein wichtiges Hilfsmittel im Bereich des Arbeitsschutzes.
Die Symptome einer Exposition sind so zahlreich wie die Stoffanteile. Sie reichen von Kopfschmerzen (z.B. bei Cyclohexan) bis zu Atemwegsreizungen (z.B. bei Cumol). Es gibt einige Stoffe, die mit eigenem AGW in die Berechnung einfließen. Dazu zählen beispielsweise Cyclohexan (C6H12) und n-Hexan (C6H14). Auch gibt es Stoffe, die trotz eigenem Grenzwert nicht in die Berechnung eingehen, wie etwa Toloul (C7H8) oder Ethylbenzol (C8H10).

RCP-Formel: Berechnung des Grenzwertes

Anhand der RCP-Formel lässt sich nach der Analyse des Stoffgemisches der Grenzwert bestimmen. Dafür werden die Fraktionen (Massenanteile im Lösemittelgemisch) und die Gruppengrenzwerte, bzw. Einzelwerte eingetragen und daraus lässt sich der Arbeitsplatzgrenzwert für das Kohlenwasserstoffgemisch errechnen.

Quellen:
[1]: https://www.gischem.de/e1_allgm/glossar-item.htm?view_Glossarliste_OID=106
[2]: https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/praxishilfen-gefahrstoffe/software-arbeitsplatzgrenzwerte-fuer-kohlenwasserstoffgemische/index.jsp
[3]: https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/pdf/900/900-kohlenwasserstoffgemische.pdf?__blob=publicationFile&v=3
[4]: https://www.arbeitssicherheit.de/schriften/dokument/0%3A163371%2C3.html
[5]: https://www.bgrci.de/fileadmin/BGRCI/Downloads/DL_Praevention/Fachwissen/Gefahrstoffe/Analytik_Symposium_2018/Vortr%C3%A4ge_2018/Pflaumbaum_Symposium_2018.pdf
[6]: https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pra/kss/messverfahren_rcp-methode.pdf
[7]: https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pra/softwa/rcp/anwendung_rcp_rechner.pdf