Gefahrstoffmessung am Arbeitsplatz
Als kompetenter Partner im Bereich des Arbeitsschutzes können wir Sie umfassend beraten und mit unseren Messgeräten ist eine Überprüfung der Schutzmaßnahmen möglich.
Eine Luftprobe im Arbeitsbereich gibt Aufschluss über die Wirksamkeit der Arbeitsschutzmaßnahmen. Anhand der Ergebnisse können wir mit Ihnen das bestehende Konzept überarbeiten und verbessern.
WeiterlesenGefahrstoffmessung durch Probenahmegeräte der GSA
Probenahmegeräte mit Lithium-Ionen-Akkus – besondere Anforderungen
Unsere Lithium-Ionen-Akkus in den Probenahmegeräte sind speziell getestet, um strenge Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Alle Messgeräte, die aktuell von uns verkauft werden und in Lithium-Ionen-Akkus verbaut haben (SG350ex, SG10-2, SG5100ex & SG5200) wurden nach UN38.3 erfolgreich von der Pony Testing International Group getestet. So stellen wir beim Transport unserer Geräte die höchst mögliche Sicherheit her.
Beschreibung Lithium-Ionen-Akku
Lithium-Ionen-Akkus haben gegenüber den altgedienten Nickel-Cadmium-Akkumulatoren einen entscheidenden Vorteil: sie weisen keinen Memory-Effekt auf. Das bedeutet, dass derartige Li-Ionen-Akkus auch bei mehrfacher Teilentladung immer wieder vollständig aufgeladen und entladen werden können ohne einen Kapazitätsverlust zu erleiden.
Die Handhabung der Geräte mit Li-Ionen-Akkus unterscheidet sich nicht von denen mit Ni-Cd-Akkumulatoren. Jedoch gibt es gerade bei dem Versand solcher Geräte einige Vorschriften zu beachten. Diese Regelung gilt seit 2003. Dieser weltweit gültige Test der Vereinten Nationen ist „Voraussetzung, dass ein Produkt per Straße, Schiene, Schifffahrt oder Luft befördert werden darf“.
Um diese Voraussetzungen zu erfüllen müssen die Akkus einem Transporttest – UN 38.3 – unterzogen werden.
Transporttest UN 38.3: Was wird geprüft?
In diesem Transporttest werden acht verschiedene Einzeltests durchgeführt. Dabei gilt es zu beachten, dass diese Tests in Korrelation zur Art der Lithium-Batterien, bzw. Zellen durchgeführt wird. Bei jedem Einzeltest werden mehrere Prüflinge verwendet, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten. Die Anzahl der eingesetzten Prüflinge ist abhängig von deren Gewicht. So wird z.B. Test 1 bis Test 5 mit wiederaufladbaren Li-Batterien (unter 12kg) mit jeweils 8 Batterien durchgeführt. Im Zuge dessen sind 4 Batterien vorher jeweils 50mal zu zyklisieren. Sind die Batterien schwerer als 12kg, so halbiert sich die Prüflingsanzahl.
Einzelprüfungen nach UN 38.3:
Diese Transportregelung kommt zum Tragen, wenn: