TRGS 553 – strengere Regeln für Arbeiten mit Holzstaub

Holzstaub - Sägearbeiten

Holzstaub gilt als Gefahrstoff. Deshalb müssen für die Beschäftigten Maßnahmen getroffen werden, um sie vor dieser Belastung zu schützen. Durch die Neufassung der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 553 wurden umfassendere Regelungen zum Schutz der Gesundheit im Umgang mit Holzstaub am Arbeitsplatz geschaffen.

Weiterlesen

Innenraumfilter im Auto – Luftqualität

Innenraumfilter Wechsel im Auto

Der Pollenflug hat jedes Frühjahr Hochsaison und der Aufenthalt im Freien als auch im Innern von Fahrzeugen ist für Allergiker dann besonders problematisch. Innenraumfilter, die allgemein zum Standard zählen, sollen Abgase und andere Luftschadstoffe filtern. Wenn der Innenraumfilter nicht mehr seine Funktion erfüllen kann, können vermehrt Luftschadstoffe wie Stäube, Ruß, Stickoxide, Benzol, Ozon oder Pollen, beispielsweise über die Klimaanlage, in das Wageninnere gelangen.

Weiterlesen

Asbestarten – Eigenschaften und Verwendung

Asbestarten Chrysotil Fasern REM

Viele ältere Gebäude enthalten häufig noch gesundheitsgefährdende Asbestfasern in den Baumaterialien. Auch Böden und die Luft können mit diesen schädlichen Fasern belastet sein. Unter dem Begriff Asbest werden verschiedene Asbestarten zusammengefasst, die sich in ihren Eigenschaften und ihrer bisherigen Nutzung unterscheiden können.

Weiterlesen

Kaminofenverordnung 2024 – neue Grenzwerte ab 2025

Kamin in Wohnung

Die Anforderungen für den Betrieb von Kaminöfen und anderen Kleinfeuerungsanlagen für den häuslichen Gebrauch werden durch die Neuerung des Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) verschärft. Bis zum 31.12.2024 müssen diese Geräte dann die neuen Grenzwerte an Emissionen und deren minimalen Wirkungsgrad erfüllen. Für einige Besitzer von Kaminöfen bedeutet dies, dass sie diese mit Beginn 2025 dann entweder stillgelegt oder nachrüstet sein müssen. Moderne Anlagen betreffen allgemein die neuen Anforderungen der Kaminofenordnung 2024 nicht, da sie den Standards genügen.

Weiterlesen

Kinderzimmer schadstoffarm einrichten

Kinderzimmer schadstoffarm

Kinder verbringen die meiste Zeit in ihrem Zimmer, in dem sie schlafen, spielen oder wo sie sich zurückziehen, um zu lernen. Ihren Eltern ist oft nicht bewusst, wie stark mit Schadstoffen belastet diese Räume sein können. Sie können beispielsweise aus Böden, Möbeln, Textilien oder vom Plastikspielzeug stammen. Die Schadstoffbelastung im Kinderzimmer kann die Gesundheit und Entwicklung der Kinder beeinträchtigen.

Weiterlesen

Verschärfung der Asbestgrenzwerte – Gesundheitsschutz

Dacharbeiten Asbestgrenzwerte

Der Rat der Europäischen Union hat am 23. Oktober 2023 eine neue EU-Richtlinie zur Vorbeugung und für den verbesserten Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei möglicher Exposition von Asbest und weiterer Schadstoffe am Arbeitsplatz gebilligt. Die neuen Vorschriften umfassen auch neue Regelungen wie strengere Asbestgrenzwerte und moderne Messtechniken zum Schutz und der Vorbeugung vor den Asbestgefahren.

Weiterlesen

PVC-Bodenbeläge – schadstoffbelastet

PVC-Bodenbeläge

PVC-Bodenbeläge gelten als recht günstige und pflegeleichte „Allrounder“, die in vielen Varianten erhältlich sind. Sie sind aber nicht unproblematisch und häufig mit Schadstoffen belastet. Sie imitieren nahezu täuschend echt andere Böden aus Holz, Stein und anderen Materialien. Inzwischen werden PVC-Böden weniger schadstoffbelastet als noch vor Jahrzehnten angeboten. Dennoch können die PVC-Bodenbeläge kritische Stoffe enthalten, die in der Raumluft ausgasen können. Einige dieser Schadstoffe gelten als krebserregend und schädigen zudem die Umwelt.

Weiterlesen

PAK-haltige Klebstoffe in alten Parkettböden

PAK-haltige Klebstoffe

Schadstoffbelastungen durch PAKhaltige Klebstoffe in Parkett können sich durch Abnutzung oder bei Parkettarbeiten in die Innenraumluft freisetzen und dabei im Hausstaub ansiedeln. PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) sind krebserregende Schadstoffe die für die Gesundheit besonders gefährlich sind. Parkettböden gelten als allergikerfreundlich, da sie allgemein pflegeleicht und nicht staubbindend sind. Neue Parkettböden werden nicht mehr mit PAK-haltigen Klebstoffen verlegt, sondern aus gesundheitsunbedenklichen Ersatzstoffen.

Weiterlesen

Luftschadstoffe in Kleinfeuerungsanlagen

Kaminfeuer - Kleinfeuerungsanlagen

Kleinfeuerungsanlagen

Kleinfeuerungsanlagen werden meist mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Heizöl, Kohle oder Holz betrieben. Sie sind für die private Nutzung und Kleinbetriebe konzipiert.

Gemäß der 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) gelten alle Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von weniger als 1000 kW als Kleinfeuerungsanlagen.

Weiterlesen