Begriff Schadstoffe
Allgemein sind unter dem Begriff Schadstoffe Stoffe zu verstehen, die eine schädigende Wirkung auf die Gesundheit und / oder Umwelt haben.
Bei den Schadstoffen kann es sich um Feststoffe, Gase/Dämpfe oder Flüssigkeiten handeln, zumeist liegen sie als Stoffgemische vor.
Das Gefährdungspotential richtet sich nach Stoffart und Dauer und Häufigkeit der Exposition.
Gesundheitliche Gefahren durch Schadstoffe
Eine pauschale Aussage über die Gefahren von Schadstoffen ist nicht möglich, da das Gefährdungspotential sehr stoffspezifisch ist.
Es gibt Stoffe, wie etwa Asbest, die krebserzeugend und demnach sehr gesundheitsschädigend sind. Andere Stoffe wirken erst bei längerer und/oder häufigerer Exposition schädlich.
Um einen groben Überblick zu erhalten, sollen hier einige Schadstoffe exemplarisch aufgeführt werden.
- Fasern, z.B. Asbest
- Staubfraktionen wie A-Staub oder E-Staub
- Flüssigkeiten
Fasern sind Feststoffpartikel mit einer spezifischen Form und Durchmesser, wie etwa Asbest und können durch die Atemwege in die Lunge gelangen. Dort kommt es zu Reizungen und Entzündungen des Lungengewebes, was zu einer dauerhaften Schädigung führen kann.
Stäube sind kleinste Feststoffteilchen, die durch Verwirbelung in der Umgebungsluft vorhanden sind. Dadurch können sie in die Atemwege gelangen. Je nach Größe sind sie in der Lage, bis in die Lungenbläschen (Alveolen) vorzudringen und dort ernsthafte Schäden hervorzurufen. Deshalb bezeichnet man diese Staubform auch als A-Staub. Mit unserem Probenahmegerät SG10-2A kann beispielsweise A-Staub präsize gemessen und kontrolliert werden.
Flüssigkeiten sind Stoffe, die im flüssigen Zustand vorliegen, abhängig von Temperatur und Druck. Oft sind es Lösemittel, wie etwa Aceton, welches bei Hautkontakt Reizungen auslösen kann, da es das natürliche Hautfett an der Oberfläche auflöst und den körpereigenen Hautschutz zerstört. Verbindungen wie Säuren oder Laugen rufen Verätzungen der Haut hervor, wodurch auch die tieferliegenden Hautschichten ernsthaft verletzt werden können.
Vorkommen von Schadstoffen
Schadstoffe sind beinahe allgegenwärtig. Besonders geregelt sind die Kontakte mit Schadstoffen, die am Arbeitsplatz entstehen können.
Werden hier Schadstoffe ein- oder freigesetzt, so gilt es den Arbeitnehmer zu schützen. Dazu dienen verschiedene (gesetzliche) Regelungen. So müssen in der Gefährdungsbeurteilung die zu treffenden Sicherheitsmaßnahmen dokumentiert sein und deren Einhaltung regelmäßig überprüft werden.
Des Weiteren gelten sogenannte Arbeitsplatzgrenzwerte. Damit ist die maximale Konzentration eines Stoffes, dem ein Arbeitnehmer ausgesetzt werden dürfen. Gerechnet wird mit einem 8-stündigen Tag bei einer 5-Tage-Woche. Diese Werte können mit unseren Probenahmegeräten (für A-Staub das Probenahmegerät SG10-2A) gemessen und kontrolliert werden.
Schadstoffe festgestellt – wie hoch ist das Gefährdungspotential?
Wurden nun Schadstoffe festgestellt, bleibt die Frage, was zu tun ist. Zunächst kommt es auf die Konzentration an, da sie ein Indikator für das Gefährdungspotential ist.
Grundsätzlich gilt das STOP-Prinzip:
- Substituieren (Ersetzen)
- Technische Maßnahmen (Sicherheitseinrichtungen)
- Organisatorische Maßnahmen (räumliche/zeitliche Trennung)
- Personenbezogene Maßnahmen (Individueller Schutz, z.B. durch zusätzliche Schutzausrüstung)
Lagern von Schadstoffen
Entstehen gefährliche Stoffe als End- oder Zwischenprodukt, so müssen sie irgendwo gelagert werden.
Organische Lösemittel werden in Plastikgebinden in speziellen Schränken mit Belüftungsmöglichkeit gelagert.
Säuren dürfen nicht in Metallgefäßen gelagert werden.
Feststoffe müssen möglichst staubarm abfüllbar sein (z.B. durch eine Absauganlage).
Ist eine Entsorgung notwendig, so gelten die Bestimmungen des Abfallunternehmens.
Einige Stoffe gelten als Sondermüll, wie etwa Asbest und müssen unter strengen Schutzbedingungen als Gefahrgut entsorgt werden.
Quellen:
[1]: http://www.luftreiniger-abc.de/ratgeber/schadstoffe-in-der-raumluft/
[2]: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/meere/nutzung-belastungen/schadstoffe
[3]: https://www.awbkoeln.de/schadstoffe/
[4]: http://www.raumluft.org/fileadmin/dokumente/raumluft.org_-_Info_Luftqualitaet_V_2.1.pdf
[5]: https://www.experto.de/businesstipps/wie-sie-schadstoffe-am-arbeitsplatz-wirkungsvoll-entfernen.html
[6]: https://www.luftanalyse-zentrum.de/schadstoffbelastung-raeume/schadstoffe-renovierte-raeume
[7]: http://www.luftreiniger-abc.de/ratgeber/schadstoffe-in-der-raumluft/
[8]: https://praevention-aktuell.de/das-stop-prinzip/