Wie kann die Feinstaub in der Wohnung nachgewiesen werden?
Die Menge des Staubs, des Feinstaub in der Luft ist messbar, so zum Beispiel mit unserem Probenahmegerät SG10-2 oder dem Messgerät PM4-2. Mit der sogannten Staub-Abklatschprobe kann unser Partner GSA Gesellschaft für Schadstoffanalytik die einzelnen Bestandteile der Staubprobe bestimmen. Typischerweise finden sich im Haushalt textile Fasern, Hautschuppen, Haare und Blütenpollen. Besonders die Blütenpollen können Beschwerden auslösen und (bestehende) Allergien negativ beeinflussen.
Reicht Staubsaugen um Feinstaub zu entfernen?
Er begegnet uns täglich und ist doch nicht sichtbar: der Feinstaub in unserer Wohnung.
Bei dem Begriff „Feinstaub“ denkt man nicht als Erstes an den heimischen Staubsauger, sondern eher an Fabriken und verkehrsreiche Straßen. Doch genau dort trifft man täglich auf ihn, im eigenen Wohnzimmer. Der tägliche Rundgang mit dem Staubsauger soll ihn ja eigentlich beseitigen, doch oft ist genau das Gegenteil der Fall. Statt den Staub aufzunehmen, wird er in der Luft verteilt.
Von dort gelangt er in die Lungen und kann schwerwiegende Schäden verursachen. Hinzu kommt, dass sich der feine Staub mit der Zeit wieder auf den Möbeln absetzt und die Arbeit von vorne beginnt.
(Nähere Informationen zur Definition Staub und dessen Auswirkung finden Sie zu Thema Feinstaubbelastung messen.
Ein Test mit verschiedenen Geräten hat gezeigt, dass viele Staubsauger im Alltag mehr Staub freisetzen als sie einsaugen. Auf Dauer kann das die Gesundheit gefährden. Die feinen Staubteilchen setzen sich in den Lungenbläschen ab und führen zu Reizungen und Entzündungen. Ebenso werden bestehende Allergien und Asthmakrankheiten verschlimmert.
Wie schafft man Abhilfe?
Um die Feinstaubbelastung in der Wohnung zu reduzieren, ist es ratsam, sowohl den Beutel als auch den Filter des Staubsaugers regelmäßig auszutauschen und zu reinigen. Für Allergiker empfiehlt sich ein Gerät mit HEPA-Filter, beziehungsweise einem Filter der Filterklasse A.
Die Filterklassen beschreiben, wie viel des eingesaugten Staubes wieder an die Umgebungsluft abgegeben werden. Bei der Filterklasse A liegt der Wert bei <0,02%.
Quellen:
[1]: Quelle Beitragsbild: © scyther5 / 123RF.com
[2]: https://www.rtl.de/cms/feinstaub-in-der-wohnung-manche-staubsauger-sind-wahre-dreckschleudern-4145212.html
[3]: http://blog.gsa-messgeraete.de/definition-staub/
[4]: https://haushaltsgeraetetest.de/staubsauger/boden/allergiker-hepa-filter.html