Holzschutzmittel mit den gefährlichen Inhaltstoffen PCP und Lindan wurden vorwiegend in den 60er bis 70er-Jahren für den Schutz von Dachbalken und sogar für Holzspielzeug verwendet. Es handelt sich dabei um schwer flüchtige Schadstoffe (SVOC), die noch Jahrzehnte in Innenräumen ausgasen und sich im Hausstaub ansammeln und gesundheitliche Erkrankungen bis hin zu Krebs auslösen können.
Probenahmegerät PM4-2
Luftschadstoffe in Kleinfeuerungsanlagen
Kleinfeuerungsanlagen
Kleinfeuerungsanlagen werden meist mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Heizöl, Kohle oder Holz betrieben. Sie sind für die private Nutzung und Kleinbetriebe konzipiert.
Gemäß der 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) gelten alle Anlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von weniger als 1000 kW als Kleinfeuerungsanlagen.
Technische Regeln für Gefahrstoffe – TRGS 900
Hinter dem Kürzel TRGS verbergen sich die Technische Regeln für Gefahrstoffe. Diese Regeln geben den derzeitigen Stand der Technik, wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, inklusive deren Einstufung und Kennzeichnung wieder. Aufgestellt werden sie vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bekannt gegeben. Begleitend dazu ist die Gefahrstoffverordnung einzusehen.
Holzschutzmittel-Test mit PM4-2
Holzschutzmittel-Test mit GSA Messgerät PM4-2
Ein Holzschutzmittel-Test ist bei Verdacht einer Gesundheitsgefährdung ratsam. Für einen Holzschutzmittel Test empfiehlt sich das GSA Probenahmegerät PM4-2 .
Das Probenahmegerät PM4-2 kann durch die relativ hohe Luftleistung, auch an Orten mit geringer Belastung, aussagekräftige Messungen leisten.
Nach der Holzschutzmittel-Analyse haben Sie Gewissheit, ob eine mögliche Gefährung für die Gesundheit besteht. Gerne erstellen unsere Messtechniker ein individuelles Messkonzept für Sie.