Der „Blaue Engel“ ist ein bekanntes Umweltzeichen, das inzwischen auf rund 20.000 Produkten von etwa 1.600 Unternehmen sichtbar ist. Der „Blaue Engel“ ist das Umweltzeichen der Bundesregierung. Beim „Blauen Engel“ entscheiden allein Umweltkriterien. Mit diesem sollen hohe Standards zum Schutz von Umwelt und Gesundheit garantiert werden.
Übergreifend
Vorteile und Nachteile von Lithium-Ionen-Akkus – Umweltbilanz und Entsorgung
Lithium-Ionen Akkus sind als wiederaufladbare Speichergeräte in Haushaltsgeräten, PCs, Laptops, Tablets, Handys, Batteriespeicher von Photovoltaikanlagen bzw. für klimafreundliche Elektromobilität essentiell und sehr beliebt. Der Trend für den Einsatz dieser leistungsstarken Akkus ist weiter ungebrochen.
In Deutschland werden zukünftig sehr hohe Zulassungenszahlen der E-Autos erwartet. Die Bundesregierung plant bis Jahre 2030 zehn Millionen zugelassene Elektrofahrzeuge. Viele Verbraucher besitzen schon zahlreiche (Haushalts-) Geräte mit den leistungsfähigen und energieeffizienten Lithium-Ionen-Akkus. Daraus ergeben sich besondere Herausforderungen für die Verbraucher und Entsorger als auch für die richtige Entsorgung für ein ressourcenschonendes Recycling.
Massive Umweltschäden durch Krieg
Umweltschäden durch Krieg belasten die Umwelt in den betroffenen Gebieten enorm. Der Krieg löst nicht nur unfassbares Leid bei den Menschen aus, sondern hinterlässt auch Umweltzerstörungen mit langfristig negativen Folgen.
Frühjahrsputz – umweltfreundlich und nachhaltig reinigen
Für den jährlichen Frühjahrsputz werden häufig aggressive Reinigungmittel genutzt, um Flächen im Hause bestmöglich zu reinigen und zu desinfizieren. Hierbei werden jedoch die in den Reinigern enthaltenen allergieauslösenden Stoffe und umweltgefährdenden Substanzen nicht bedacht.
Schadstoffe im Hause messen mit passenden GSA Probenahmegeräten
Schadstoffe im Hause oder im Betrieb können zu einer ernsten Gefährdung der Gesundheit führen. Besteht der Verdacht einer Belastung der Luftraumqualität, etwa durch Auftreten verschiedener Symptome („sick building syndrom“), so kann eine Luftmessung Klarheit liefern.
Delta-Virus auf Vormarsch – Coronaviren mit Vira-Pore in der Luft effizient messen
Das ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) nimmt an, dass schon Ende August 2021 neunzig Prozent aller Corona-Neuinfektionen auf die „Delta-Variante“ innerhalb der Europäischen Union und die Länder Island, Norwegen und Liechtenstein entfallen werden.
Nanopartikel – aktuelle Diskussion zu Aufnahme in REACH-Verordnung
Was sind Nanopartikel?
Unter dem Begriff Nanopartikel werden Teilchen mit einer Größe zwischen 1 und 100 Nanometer in Höhe, Breite oder Länge beschrieben. Der griechische Begriff „nanos“ bedeutet Zwerg und veranschaulicht die Größendimension.
Zum Vergleich: ein Menschenhaar ist 80.000 Nanometer breit.
Nanopartikel können mittels unterschiedlicher Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Lasereinwirkung oder durch Zerkleinerungsprozesse.
Die Einsatzmöglichkeiten dieser Partikel sind zahlreich wie vielfältig und bei weitem noch nicht vollständig erforscht.
Staubbelastung am Arbeitsplatz messen mit SG10-2A Probenahmegerät
GSA Probenahmegerät SG10-2A: Staubbelastung am Arbeitsplatz messen
Für den Arbeitsschutz in Umgebungen mit Stäuben gelten strenge Grenzwerte für die zulässige Staubbelastung.
Das GSA Probenahmegerät SG10-2A ermöglicht die Messung von Stäuben und anderen Gefahrstoffen bis 10 l/min nach EN 481.
GSA Probenahmegerät SG10-2A: Staubbelastung am Arbeitsplatz messen
Für den Arbeitsschutz in Umgebungen mit Stäuben gelten strenge Grenzwerte für die zulässige Staubbelastung.
Das GSA Probenahmegerät SG10-2A ermöglicht die Messung von Stäuben und anderen Gefahrstoffen bis 10 l/min nach EN 481.
Einsatz der GSA Probenahmegeräte SG350ex und SG5100ex bei Gas im explosionsgefährdeten Bereich
Die GSA Probenahmegeräte SG350ex sowie SG5100ex sind mit ihrem Bezeichnungszusatz „ex“ speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt und zertifiziert worden.
Wenn es um die Messung der Arbeitssicherheit in einem solchen gefährlichen Umfeld geht, ist bei einem möglichen Kontakt mit brennbaren Gasen der Einsatz des GSA Probenahmegeräts SG350ex oder des SG5100ex sinnvoll.
Einsatzmöglichkeiten und Gefahrenpotentiale von Nanopartikeln
Was bedeutet der Begriff „Nano“?
„Nano“ leitet sich vom griechischen Begriff nanos ab und bedeutet Zwerg. Das bezieht sich auf die geringe Größe der Teilchen.
Unter Nanopartikel sind jene Teilchen zu verstehen, die eine Größe (Höhe, Breite oder Länge) von 1 bis 100 nm (Nanometer) aufweisen. Um die Größe zu verdeutlichen: Ein Nanometer ist der millionste Teil eines Millimeters.