Holzschutzmittel mit den gefährlichen Inhaltstoffen PCP und Lindan wurden vorwiegend in den 60er bis 70er-Jahren für den Schutz von Dachbalken und sogar für Holzspielzeug verwendet. Es handelt sich dabei um schwer flüchtige Schadstoffe (SVOC), die noch Jahrzehnte in Innenräumen ausgasen und sich im Hausstaub ansammeln und gesundheitliche Erkrankungen bis hin zu Krebs auslösen können.
Biozide
Schadstoffbelastungen durch Baustoffe beim Neubau vermeiden
Wegen Schadstoffbelastungen durch Baustoffe kann es zu erheblichen Schäden für die Umwelt kommen. Hierbei können Einträge durch Regenwasser an Gebäudeteilen vom Neubau in das Oberflächenwasser gelangen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltamtes (UBA) hat in zwei Neubaugebieten hohe Schadstoffbelastungen nachgewiesen. Diese können jedoch beim Neubau vermieden werden. Zudem wurde untersucht, wie die Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt vermindert werden kann.
Kühlschmierstoffe messen
Mit Probenahmegeräten SG5200 und SG100ex gefährliche Kühlschmierstoffe messen
Eine mögliche Gefährdung durch Schmierstoffe lässt sich mit unseren Probenamegerät SG5200 oder SG5100ex überprüfen. Diese Messgeräte zum Kühlschmierstoffe messen werden mit dem GGP-Probenahmesystem gekoppelt und können beispielsweise Ölaerosole erfassen und Kühlschmierstoffe messen.
Bei Fragen zur Messung rund um gefährliche Kühlschmierstoffe oder zu den Messgeräten helfen unsere Mitarbeiter gerne weiter.
Was sind Kühlschmierstoffe ?
Definition
Kühlschmierstoff (kurz KSS) ist ein Sammelbegriff für Stoffgemische, die in der Metallverarbeitung zur Kühlung und Schmierung eingesetzt werden. Häufig handelt es sich um ein Vielkomponentengemisch, da die Basisstoffe – Wasser und Öl – allein nicht die gewünschte Wirkung aufweisen. Dabei stehen zwei Wirkungen im Vordergrund:
- Kühlen: Absenkung der Temperatur, die durch Reibung entsteht
- Schmieren: Reduzierung der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück