PET-Flaschen können schädliche VOC freisetzen

Mädchen aus PET-Flasche trinkend

PET-Flaschen werden bei sommerlichen Temperaturen gerne mitgeführt, da sie sich aufgrund ihres geringen Gewichts einfacher transportieren lassen und bruchsicherer sind als Glasflaschen. Besonders vorteilhaft sind sie für Menschen, denen unterwegs Glasflaschen viel zu schwer wären wie für kleine Kinder oder Sportler. Die Sonneneinstrahlung kann jedoch bei diesen mit Wasser gefüllten PET-Flaschen zu einem Problem werden. Durch die Sonnenstrahlung können sich flüchtige organische Verbindungen (VOC) im Innern der Plastikflaschen freisetzen, die für die Gesundheit bedenklich sein können.

Bezeichnung PET

PET steht als Abkürzung für Polyethylenterephthalat. Der thermoplastische Kunststoff Polyethylenterephthalat (Kurzzeichen PET) wird vor allem für Lebensmittelbehältnisse wie PET-Flaschen oder für Medizin- und Laborprodukte verwendet. Da die Polyethylenterephthalate zudem resistent gegenüber zahlreichen Chemikalien sind, werden sie auch für die Produktion von Textilien oder Folien eingesetzt.

PET-Flaschen lassen sich oft daran erkennen, dass diese mit der Abkürzung PET beschriftet sind oder das dreieck-förmige Symbol aus Pfeilen mit der Kennziffer 1 tragen.


Wirkung von Sonnenlicht auf PET-Flaschen

Durch Sonneneinstrahlung werden schädliche chemische Verbindungen leichter freigesetzt. Sie lösen sich dabei aus dem Plastik und können in Umwelt, d.h. ins Wasser oder die Umgebungsluft übergehen.

Welche flüchtigen organischen Stoffe in die Luft innerhalb von Plastikflaschen freigegeben werden und welche mögliche Wirkung diese auf die menschliche Gesundheit haben können ist erst kürzlich mehr erforscht worden.


Studie zu PET-Flaschen

Das Team an Forschenden um Ruijuan Liu des Guangdong Key Laboratory of Environmental Pollution and Health von der Universität Jinan, hat systematisch untersucht, welche flüchtigen organischen Stoffe (VOC) aus Plastikgefäßen in die Luft innerhalb der Flasche freigesetzt werden können. Die Ergebnisse ihrer Forschung wurden 2024 im Fachmagazin „Eco-Environment & Health“ veröffentlicht.


Auswirkung der Sonne und UV-A-Licht auf PET-Flaschen

Um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwieweit PET-Flaschen unter Sonnenlicht, im Dunkeln oder künstlichen UV-A-Licht mit Wasser reagieren haben die Wissenschaftler um Ruijuan Liu Experimente mit Wasserflaschen aus dem Kunststoff PET (Polyethylenterephthalat) durchgeführt.

Bei diesen Experimenten wurden sechs verschiedene Arten von PET-Plastikflaschen mit natürlichem Sonnenlicht, mit UV-A-Licht bestrahlt oder ohne Lichteinwirkung gelagert.

Bei dieser Studie waren die zu untersuchenden PET-Flaschen entweder leer oder nur zur Hälfte mit stillem Wasser oder Sprudel gefüllt. Sie standen an warmen Sommertagen in der Sonne oder bei Raumtemperatur unter einer Lampe mit UV-A-Strahlung oder in Dunkelheit.

Die dabei gewonnenen Proben wurden anschließend mit einem Spektrometer analysiert, um festzustellen, ob sich organische Substanzen unter den verschiedenen Strahlungsbedingungen freigesetzt haben könnten. Je nach Art der Flasche und der Lichtquelle waren die ermittelten Stoffe, die sich im Flascheninnern gesammelt hatten, unterschiedlich.


Studienergebnis – flüchtige organische Stoffe in PET-Flaschen vorgefunden

Bei den Plastikflaschen aus Polyethylenterephthalat fanden die Forscher nach einer siebentägigen Exposition von Sonnenlicht sechs bis 46 Chemikalien. Die meisten dieser Stoffe bildeten sich in den Flaschen bereits nach einem Tag mit Sonneneinstrahlung. Bei den anderen PET-Wasserflaschen wurden nach der UV-A-Bestrahlung 19 und 37 Chemikalien festgestellt.

Allgemein stieg die Konzentration der giftigen Stoffe in den Plastikbehältnissen mit der Zeit der Bestrahlung an. Diese lag bei stillem Wasser höher als bei Sprudel. Dabei erreichte sie maximal nur einige Nanogramm pro Flasche. In den bei Dunkelheit gelagerten Wasser in den Plastikflaschen fanden sie entweder keine flüchtigen Chemikalien oder nur zu geringen Anteilen.

Alle untersuchten PET-Wasserflaschen, die dem Sonnenlicht oder der UV-A-Strahlung ausgesetzt waren, haben flüchtige organische Verbindungen (VOC) freisetzt.

Unterschiedlichste Stoffe an VOC je nach Flaschentyp

In den untersuchten PET-Flaschen wurde verschiedene flüchtige organische Verbindungen freisetzt. Darunter fanden sich Alkane, Alkene, Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren und Aromaten. Je nach Flaschentyp war die Zusammensetzung und die Konzentration dieser Stoffe verschieden.

Die Forscher führten diese Unterschiede auf möglicherweise lichtbedingte Alterung sowie den Abbau der Polyethylenterephthalat-Struktur in den Wasserbehältnissen zurück. Darüber hinaus ermittelten sie auch hochgiftige flüchtige organische Verbindungen wie die krebserregenden Stoffe n-Hexadecan und Methylbenzol. Darüber hinaus auch solche, die die Atemwege reizen können.


Schlussfolgerungen aus den Studienergebnissen

Liu und ihre Kollegen gehen nach dem Abschluss ihrer Studien davon aus, dass sich an einem Lagerort mit der Zeit und andauernder Lichteinstrahlung immer mehr an den VOC anhäufen. Damit steigt auch die Gefahr größere Mengen davon einzuatmen.

Zudem können sich diese Stoffe im Wasser lösen und dann unter Umständen Folgen für die Gesundheit haben. Jedoch reichte nach Einschätzung der Forscher die Konzentration der freigesetzten Chemikalien aus einer einzelnen PET-Flasche nicht aus, um beim Einatmen während des Trinkens schädlich für die Gesundheit zu sein.

Die festgestellten flüchtigen Stoffe könnten nach Meinung der Forscher wahrscheinlich bei der Herstellung der Flaschen oder bei dem Abfüllen in das PET gelangt sein. Sie könnten möglicherweise von Rückständen an Schmier- und Lösungsmitteln, von Duftstoffen anderer Lebensmittel oder von Weichmachern stammen. Auch könnten diese selbst aus dem PET sein.


Gesundheitliche Risiken vermeiden

Das Forscherteam um Ruijuan Liu empfiehlt, dass die Verbraucher über Risiken durch die Freisetzung von möglichen flüchtigen organischen Verbindungen aus PET-Flaschen aufgeklärt werden sollten. Dies besonders bezüglich Plastikflaschen mit Trinkwasser, die über längere Zeitdauer dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Daher raten die Forschenden diese Flaschen im Dunkeln zu lagern. Vor allem im Sommer sollten diese Plastikflaschen im Schatten aufbewahrt werden, da sich in der Hitze Chemikalien aus dem Kunststoff vermehrt freisetzen können.

Die Hersteller und die Vertreiber sollten stärker die möglichen Gefahren potenziell schädlicher Stoffe aus PET-Flaschen berücksichtigen und auch die Vetriebswege sicherer machen. Die PET-Flaschen sollten so produziert und gelagert werden, dass sie potenziell gesundheitsschädliche VOC weniger abgeben können.


Alternative zu PET-Flaschen

Glasflaschen sind die beste Alternative zu den PET-Flaschen. Auch wenn diese etwa 25mal mehr Gewicht haben als die leichteren Kunstoffflaschen. Im Gegensatz zu den PET-Flaschen geben die Behältnisse aus Glas keine bedenklichen Stoffe ab oder können in Wechselwirkung mit anderen Stoffen treten. Während Flüssigkeiten aus PET-Flaschen häufiger nach gelösten Plastik schmecken können, bewahren die Glasflaschen den originalen Geschmack von Wasser, da sie geruchslos und geschmacksneutral sind. Unter dem Aspekt der Gesundheit sind Behältnisse aus Glas das gesundheitlich unbedenklichste Material für Lebensmittel.


Quellen:

Bildquelle Beitragsbild: 123rf.com © naumoid, Bild Nr. 32053699

www.ars.els-cdn.com/content/image/1-s2.0-S2772985024000061-ga1_lrg.jpg

www.dlg.org/mediacenter/alle-publikationen/dlg-expertenwissen/lebensmitteltechnologie/dlg-expertenwissen-04-2016-verpackungsmaterial-aus-polyethylenterephthalat-pet

www.eurekalert.org/news-releases/1048868

www.netdoktor.de/news/pet-flaschen-riskant-durch-sonnenlicht/

www.scinexx.de/news/medizin/sonnenlicht-kann-pet-flaschen-ungesund-machen/

www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2772985024000061

www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.trinkwasser-in-plastikflaschen-sonnenlicht-setzt-gefaehrliche-substanzen-in-pet-flaschen-frei.da59c402-a6c9-4cab-908f-bbfa95dfc84b.html

www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/glas-7059

www.de.wikipedia.org/wiki/Polyethylenterephthalat

www.de.wikipedia.org/wiki/PET-Flasche

TRGS 553 – strengere Regeln für Arbeiten mit Holzstaub

Holzstaub - Sägearbeiten

Holzstaub gilt als Gefahrstoff. Deshalb müssen für die Beschäftigten Maßnahmen getroffen werden, um sie vor dieser Belastung zu schützen. Durch die Neufassung der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 553 wurden umfassendere Regelungen zum Schutz der Gesundheit im Umgang mit Holzstaub am Arbeitsplatz geschaffen.

Weiterlesen

Innenraumfilter im Auto – Luftqualität

Innenraumfilter Wechsel im Auto

Der Pollenflug hat jedes Frühjahr Hochsaison und der Aufenthalt im Freien als auch im Innern von Fahrzeugen ist für Allergiker dann besonders problematisch. Innenraumfilter, die allgemein zum Standard zählen, sollen Abgase und andere Luftschadstoffe filtern. Wenn der Innenraumfilter nicht mehr seine Funktion erfüllen kann, können vermehrt Luftschadstoffe wie Stäube, Ruß, Stickoxide, Benzol, Ozon oder Pollen, beispielsweise über die Klimaanlage, in das Wageninnere gelangen.

Weiterlesen

Asbestverbote in Ländern weltweit

Asbestverbote nach Ländern weltweit

Derzeit existiert kein umfassendes Asbestverbot weltweit. Einzelne Länder, vorwiegend in Nordeuropa, haben ab den 80er-Jahren erstmals Asbestverbote eingeführt. Weiterhin ist der Abbau und die Verarbeitung als auch die Verwendung asbesthaltiger Produkte ein schwerwiegendes Problem für die menschliche Gesundheit und die Umwelt.

Weiterlesen

Asbestarten – Eigenschaften und Verwendung

Asbestarten Chrysotil Fasern REM

Viele ältere Gebäude enthalten häufig noch gesundheitsgefährdende Asbestfasern in den Baumaterialien. Auch Böden und die Luft können mit diesen schädlichen Fasern belastet sein. Unter dem Begriff Asbest werden verschiedene Asbestarten zusammengefasst, die sich in ihren Eigenschaften und ihrer bisherigen Nutzung unterscheiden können.

Weiterlesen

Asbestproduktion weltweit rückläufig

Asbestproduktion weltweit 1990

Nach Statistiken der Minerals Yearbooks der United States Geological Survey von 1980 bis 2022 hat sich der Anteil der Asbestproduktion nach Ländern weltweit in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Während um 1980 noch in 22 Ländern erhebliche Mengen abgebaut wurden, sind es im Jahr 2022 nur noch vier Hauptproduzenten.

Weiterlesen

Luftverschmutzung – das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko

Luftverschmutzung Stau

Nach der neuesten Bewertung der Europäischen Umweltagentur (EEA), vom 24. November 2023, sind nach Schätzungen aus 2021 die gesundheitlichen Risiken durch die Luftverschmutzung in Europa zu hoch. Die Feinstaubkonzentrationen liegen über den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Richtwerten. Nach der EEA ist die Luftverunreinigung die größte, durch die Umwelt bedingte Gefahr für die Gesundheit.

Weiterlesen

Kaminofenverordnung 2024 – neue Grenzwerte ab 2025

Kamin in Wohnung

Die Anforderungen für den Betrieb von Kaminöfen und anderen Kleinfeuerungsanlagen für den häuslichen Gebrauch werden durch die Neuerung des Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) verschärft. Bis zum 31.12.2024 müssen diese Geräte dann die neuen Grenzwerte an Emissionen und deren minimalen Wirkungsgrad erfüllen. Für einige Besitzer von Kaminöfen bedeutet dies, dass sie diese mit Beginn 2025 dann entweder stillgelegt oder nachrüstet sein müssen. Moderne Anlagen betreffen allgemein die neuen Anforderungen der Kaminofenordnung 2024 nicht, da sie den Standards genügen.

Weiterlesen

Kinderzimmer schadstoffarm einrichten

Kinderzimmer schadstoffarm

Kinder verbringen die meiste Zeit in ihrem Zimmer, in dem sie schlafen, spielen oder wo sie sich zurückziehen, um zu lernen. Ihren Eltern ist oft nicht bewusst, wie stark mit Schadstoffen belastet diese Räume sein können. Sie können beispielsweise aus Böden, Möbeln, Textilien oder vom Plastikspielzeug stammen. Die Schadstoffbelastung im Kinderzimmer kann die Gesundheit und Entwicklung der Kinder beeinträchtigen.

Weiterlesen

Verschärfung der Asbestgrenzwerte – Gesundheitsschutz

Dacharbeiten Asbestgrenzwerte

Der Rat der Europäischen Union hat am 23. Oktober 2023 eine neue EU-Richtlinie zur Vorbeugung und für den verbesserten Gesundheitsschutz von Beschäftigten bei möglicher Exposition von Asbest und weiterer Schadstoffe am Arbeitsplatz gebilligt. Die neuen Vorschriften umfassen auch neue Regelungen wie strengere Asbestgrenzwerte und moderne Messtechniken zum Schutz und der Vorbeugung vor den Asbestgefahren.

Weiterlesen