Dieselmotoremissionen messen mit PM4-2 Probenahmegerät

Dieselmotoremissionen messen

Dieselmotoremissionen messen mit PM4-2 Probenahmegerät

Die Dieselmotoremissionen (DME) kann mit unserem Messgerät PM4-2 ermittelt werden. Zum Dieselmotoremissionen messen, erzeugt es hierzu einen konstant gehaltenen Luftvolumenstrom. Des weiteren können Schwankungen in der Luft bei der Probenahme der Dieselmotoremissionen durch die Druck- und Temperaturkompensation ausgeglichen werden. Damit können trotz schwankender Wetterlage und Temperaturen präzise Messungen der Dieselmotoremissionen durchgeführt werden.

Weiterlesen

Schadstoffmessungen bei Schweißrauch

Schweißrauch

Schadstoffmessungen bei Schweißrauch mit Probenahmegerät SG5200 und SG5100ex

Um eine Schadstoffmessung bei Arbeiten mit Schweißrauch durchzuführen, empfehlen sich unsere Probennahmegeräte SG5200 und SG5100ex. Es handelt sich um personengetragene Messgeräte, die Stäube, Gase und Dämpfe erfassen können. Für eine Simultanmessung von E- und A-Staub im Schweißrauch bedarf es des Probenahmesystems PGP EA nach IFA. Das sind speziell für diese Messung entwickelte Probenahmeköpfe, die eine aussagekräftige Messung ermöglichen.

Weiterlesen

Quarzstaub messen – Arbeitsschutz

Quarzstaub messen

Quarzstaub messen mit GSA Probenahmegeräten PM4-2 und SG10-2

Treten Quarzstäube am Arbeitsplatz auf sind Maßnahmen wie das Quarzstaub messen eine sinnvolle Maßnahme für den Arbeitsschutz.

Dafür bieten wir zwei Systeme an: Zum einen das Probenahmegerät PM4-2 mit A-Staubkopf für die stationäre Messung und das Messgerät SG10-2 mit Feinstaubprobenahmesystem 10 (nach IFA) für eine personengetragene Messung am Arbeitsplatz an.

Weiterlesen

VOC-Belastung messen – Gefährdungen erkennen

VOC Belastung messen

Mit Probenahmegeräten SG350ex, SG5100ex oder SG5200 die VOC-Belastung messen

Treten nach einer Renovierung gesundheitliche Probleme auf, beispielsweise Kopfschmerzen, Schwindel oder ähnliches, so liegt der Verdacht nahe, dass es sich um eine VOC-Belastung handeln könnte.

VOC-Belastung messen mit GSA Messgeräten

Um dies nachzuweisen, kann mit unserem Messgerät SG350ex eine Innenraumluftmessung erfolgen. Werden größere Volumenströme benötigt, können die Probenahmegeräte SG5100ex oder SG5200 genutzt werden.

Weiterlesen

Kühlschmierstoffe messen

Mit Probenahmegeräten SG5200 und SG100ex gefährliche Kühlschmierstoffe messen

Eine mögliche Gefährdung durch Schmierstoffe lässt sich mit unseren Probenamegerät SG5200 oder  SG5100ex überprüfen. Diese Messgeräte zum Kühlschmierstoffe messen werden mit dem GGP-Probenahmesystem gekoppelt und können beispielsweise Ölaerosole erfassen und Kühlschmierstoffe messen.


Bei Fragen zur Messung rund um gefährliche Kühlschmierstoffe oder zu den Messgeräten helfen unsere Mitarbeiter gerne weiter.

Was sind Kühlschmierstoffe ?

 

Definition

Kühlschmierstoff (kurz KSS) ist ein Sammelbegriff für Stoffgemische, die in der Metallverarbeitung zur Kühlung und Schmierung eingesetzt werden. Häufig handelt es sich um ein Vielkomponentengemisch, da die Basisstoffe – Wasser und Öl – allein nicht die gewünschte Wirkung aufweisen. Dabei stehen zwei Wirkungen im Vordergrund:

  • Kühlen: Absenkung der Temperatur, die durch Reibung entsteht
  • Schmieren: Reduzierung der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück

Weiterlesen

Asbest Messung mit SG12

Asbest Messung

Mit Probenahmegerät SG12 präzise Fasermessung auf Asbestfasern durchführen

Besteht der Verdacht auf asbesthaltige Stoffe, so sollte eine Asbest Messung vorgenommen werden. Mit unserem Probenahmegerät SG12 mittels einer Fasermessung auf Asbestfasern prüfen unsere Messtechniker, ob Asbest vorhanden ist.

Wenn asbesthaltige Materialien bei der Asbest Messung gefunden wurden, so ist unbedingt eine fachmännische Entfernung ratsam. Es gibt einige wichtige Punkte bei der Abtragung und Entsorgung zu beachten.

Weiterlesen

Feinstaubmessgerät SG10-2A und PM4-2 messen die Feinstaubbelastung

Feinstaubmessgerät SG10-2

Feinstaubmessgerät SG10-2A und PM4-2 – Verwendungsmöglichkeiten

Soll die Feinstaubbelastung gemessen werden, so sind unsere Feinstaubmessgeräte SG10-2A und PM4-2 die beste Wahl.

Das Feinstaubmessgerät SG10-2A ist sowohl für den stationären wie auch den personengetragenen Einsatz verwendbar. Darüber hinaus sind die Feinstaubmessgeräte SG10-2A und PM4-2 in der Lage größere Probenvolumina zu messen. Um eine passende Auswahl treffen zu können kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

Weiterlesen

Probenahmerät SG10-2A – Neuentwicklung der GSA-Messgeräte

Vorstellung Neuentwicklung Messgerät SG10-2A

Probenahmegerät SG10-2A hat neue technische Verbesserungen

Das Probenahmegerät SG10-2A  ist aus unserem Hause technisch ausgereifeter und hat wesentlich verbesserte Neuerungen, die die Bedienbarkeit verbessern.

Weiterlesen

Asbestmessung – Asbest und Baualter

Asbestmessung

Asbestmessung – wichtig um mögliche Gesundheitsgefahren aufzuspüren

Hat die Asbestmessung und Analyse durch die GSA ergeben, dass es sich tatsächlich um Asbest handelt, sollten alle Arbeiten und Maßnahmen von Fachfirmen übernommen werden. Die Mitarbeiter sind im Bereich der Fasermessung von Asbestfasern geschult und kennen die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und die Entsorgungsvorschriften (mehr zu dem Thema finden Sie in unserem Artikel zu den Themen „Asbestmessung und Asbestanalyse“.  

Weiterlesen

Staubprobenahmesystem PM4-2 misst PCB

Staubprobenahme PM4-2

Probenahmegerät PM4-2 für Staubproben

Das Staubprobenahmesystem PM4-2 misst PCB. Es wird vielfach für eine Messung mit Staubprobenahme eingesetzt.

Es gibt verschiedene Richtwerte für PCB und PCP, die mit dem Staubprobenahmesystem PM4-2 beprobt werden können.

Weiterlesen