Gebäudeenergiegesetz – Energetische Sanierung und Neubaupflichten

Gebäudeenergiegesetz Dach

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“ ist zum 1. November 2020 in Kraft getreten und hat die bisherigen Gesetze und Verordnungen (EnEG, EnEV und EEWärmeG) zusammengeführt.

Weiterlesen

Gefahrstoffe in Kliniken und Arztpraxen

Gefahrstoffe

Der falsche Umgang mit Gefahrstoffen stellt für die Beschäftigten und Patienten in Krankenhäusern und im Praxisalltag vielfach eine potenzielle Gesundheitsgefahr dar. Besonders in diesen Bereichen, in den kranke Menschen behandelt werden sind umfassende Vorkehrungen für die Hygiene erforderlich. Die hierzu eingesetzten Desinfektions- und Reinigungsmittel sowie medizinischen Produkte und Substanzen für Behandlungen beinhalten oft Chemikalien die Reizungen, Verätzungen der Haut, Allergien und andere gesundheitliche Probleme auslösen können.

Weiterlesen

Innenraumrichtwerte – Raumlufttest mit GSA Messgeräten

Innenraumluftwerte Raum

Innenraumrichtwerte sind ein wichtiger Messfaktor zur Beurteilung von Innenraumluft. Für das Wohlbefinden der Menschen und ihre Gesundheit ist das Raumklima von entscheidender Bedeutung. So sind Raumluftests mit speziell geeigneten GSA Messgeräten bei Verdacht auf Schadstoffe in Innenräumen eine passende Lösung.

Weiterlesen

Infosystem für Gefährliche Stoffe (IGS-public)

IGS-public Gefährliche Stoffe

Über das Informationssystem für Gefährliche Stoffe (IGS-public), ein Onlineportal des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), können sich Verbraucher über Stoffmerkmale und Rechtsvorschriften zu chemischen und biologischen Stoffen kostenfrei informieren. In der Datenbank mit rund 250.000 Einträgen zu Stoffen sind insbesondere wichtige Hinweise zum Gesundheitsschutz oder dem Umgang mit gefährlichen Stoffen abrufbar.

Weiterlesen

Grünkohl – Bioindikator für Schadstoffe

Grünkohl in Schale

Der Grünkohl gilt als Superfood und ist ein Bioindikator für Luftschadstoffe und belastete Böden. Über aktives Biomonitoring, mit biologisch standardisierten Messverfahren, können die Auswirkungen von Luftverunreinigungen und andere Belastungen für die Umwelt und den Menschen ermittelt und beurteilt werden.

Weiterlesen

Schadstoffbelastungen durch Baustoffe beim Neubau vermeiden

Schadstoffbelastungen Dach

Wegen Schadstoffbelastungen durch Baustoffe kann es zu erheblichen Schäden für die Umwelt kommen. Hierbei können Einträge durch Regenwasser an Gebäudeteilen vom Neubau in das Oberflächenwasser gelangen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltamtes (UBA) hat in zwei Neubaugebieten hohe Schadstoffbelastungen nachgewiesen. Diese können jedoch beim Neubau vermieden werden. Zudem wurde untersucht, wie die Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt vermindert werden kann.

Weiterlesen

Blauer Engel – umweltfreundlichere Produkte und Dienstleistungen

Blauer Engel

Blauer Engel“ ist ein bekanntes Umweltzeichen, das inzwischen auf rund 20.000 Produkten von etwa 1.600 Unternehmen sichtbar ist. Es ist das Umweltzeichen der Bundesregierung. Beim „Blauen Engel“ entscheiden allein Umweltkriterien. Mit diesem sollen hohe Standards zum Schutz von Umwelt und Gesundheit garantiert werden.

Weiterlesen

Schadstoffe in Schulen

Schadstoffe in Schulen

Schadstoffe in Schulen belasten Lehrer und besonders Kinder. Sie sind oft viele Stunden über in denselben Räumen, die sie krank machen können. Kinder sind besonders gefährdet, wenn sie diesen im Klassenraum, in Werkräumen, Laboren oder in anderen Bereichen ausgesetzt sind.

Weiterlesen

Einatmen von Gefahrstoffen – Probenahme mit SG10-2 und PM4-2

Lunge 3D Bild


Das Einatmen von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz wie auch in anderen Bereichen kann zu gesundheitlichen Schädigungen bis hin schweren Krebserkrankungen bei längerer Exposition führen. Für den Gesundheitschutz und um mögliche Erkrankungen beim Einatmen von Gefahrstoffen zu vermeiden bestehen klare Vorschriften für den Arbeitsschutz.

Weiterlesen

Alte Nachtspeicherheizungen – oft mit Asbest – PCB – Chromat belastet

Chrysotil-Asbest

Nachtspeicherheizungen können, je nach Baujahr und Modelltyp, noch stark mit Asbest und weiteren gesundheitsgefährlichen Schadstoffen wie PCB (Polychlorierte Biphenyle) und Chromat (Chrom VI)) belastet sein. Um eine mögliche Asbestbelastung in Innenräumen zu messen bietet die GSA Messgeräte passende Probenahmegeräte wie das SG12 für die Asbestmessung an.

Weiterlesen