Schadstoffe im Hause oder im Betrieb können zu einer ernsten Gefährdung der Gesundheit führen. Besteht der Verdacht einer Belastung der Luftraumqualität, etwa durch Auftreten verschiedener Symptome („sick building syndrom“), so kann eine Luftmessung Klarheit liefern.
Schadstoffe
Mit SG12 und Probenahmekopf Innenraumluftverunreinigungen nach VDI 3492 messen
VDI 3492 – VDI-Richtlinie zur Bestimmung von Innenraumluftverunreinigungen
Die VDI 3492 ist eine von zahlreichen VDI-Richtlinien, die vom VDI (Verein deutscher Ingenieure) aufgestellt wurde. Sie beinhalten richtungsweisende Regeln und Empfehlungen zum Stand der Technik und für die Wissenschaft. Sie sind für die tägliche Praxis relevant.
Atemschutzhelme mit Kopfschutz
Atemschutzhelme mit Kopfschutz – ein wichtiger Schutz in gefährlichen Arbeitssituationen
Das Tragen von Atemschutzhelmen mit Kopfschutz ist vor allem im Handwerk, in der Industrie und beim Bau ein wichtiger Schutz, wenn in gefährlicher Arbeitsumgebung gearbeitet wird. Dazu zählt insbesondere der mögliche Kontakt mit Gefahrstoffen.
Nanopartikel und REACH-Verordnung
Was sind Nanopartikel?
Unter dem Begriff Nanopartikel werden Teilchen mit einer Größe zwischen 1 und 100 Nanometer in Höhe, Breite oder Länge beschrieben. Der griechische Begriff „nanos“ bedeutet Zwerg und veranschaulicht die Größendimension.
Raumluft verbessern in Innenräumen
Einfache Strategien zur Verbesserung der Raumluft
Die aktuelle Pandemie-Situation, mit den verschärfenden Corona-Maßnahmen, hat die Lebensumstände der meisten Menschen komplett verändert. Viele arbeiten zum Schutz ihrer Gesundheit und ihres Arbeitsplatzes im Homeoffice. Oft verbringt die gesamte Familie wegen der allgemeinen Schul- oder Kitaschließungen oder der derzeit nicht nutzbaren auswärtigen Freizeiteinrichtungen ihre gesamte Zeit nahezu komplett daheim ohne die Raumluft in Abständen richtig auszutauschen.
Luftmessung von Coronaviren in Innenräumen mit der Vira-Pore Viren-Probenahmekassette
In der akuten Pandemie-Situation mit weiter zunehmenden Corona-Fällen bieten wir die neue Vira-Pore Viren-Probenahmekassette zur Luftmessung von Coronaviren in der Innenraumluft für den Labortest an.
Schadstoffmessungen bei Sanierungen
Schadstoffmessungen bei Sanierungsmaßnahmen
In vielen Häusern fallen erst nach vielen Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an, bei denen beispielsweise alter Putz abgeschlagen, alte Fliesen oder Elektroleitungen entfernt werden. Um zu erfahren, ob sich in den alten Bauteilen Schadstoffe verbergen sind Schadstoffmessungen wie die Asbestmessung sinnvoll.
Schimmelmessung mit SG5200
Das Probenahmegerät SG5200 ist ideal geeignet für die Schimmelmessung als auch für Proben von Staubfraktionen wie A-Staub und E-Staub, Gase, Dämpfe oder Fasern. Schimmelgefahr besteht vor allem in der warmen Jahreszeit.
Technische Regeln für Gefahrstoffe – TRGS 900
Hinter dem Kürzel TRGS verbergen sich die Technische Regeln für Gefahrstoffe. Diese Regeln geben den derzeitigen Stand der Technik, wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, inklusive deren Einstufung und Kennzeichnung wieder. Aufgestellt werden sie vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bekannt gegeben. Begleitend dazu ist die Gefahrstoffverordnung einzusehen.
Schadstoffe im Haus messen
Allgemein sind unter dem Begriff Schadstoffe Stoffe zu verstehen, die eine schädigende Wirkung auf die Gesundheit und / oder Umwelt haben.
Bei den Schadstoffen kann es sich um Feststoffe, Gase/Dämpfe oder Flüssigkeiten handeln, zumeist liegen sie als Stoffgemische vor.
Das Gefährdungspotential richtet sich nach Stoffart und Dauer und Häufigkeit der Exposition.