Vorteile und Nachteile von Lithium-Ionen-Akkus – Umweltbilanz

Lithium-Ionen-Akku E-Auto

Lithium-Ionen-Akkus sind als wiederaufladbare Speichergeräte in Haushaltsgeräten, PCs, Laptops, Tablets, Handys, Batteriespeicher von Photovoltaikanlagen bzw. für klimafreundliche Elektromobilität essentiell und sehr beliebt. Der Trend für den Einsatz dieser leistungsstarken Akkus ist weiter ungebrochen.

In Deutschland werden zukünftig sehr hohe Zulassungenszahlen der E-Autos erwartet. Die Bundesregierung plant bis Jahre 2030 zehn Millionen zugelassene Elektrofahrzeuge. Viele Verbraucher besitzen schon zahlreiche (Haushalts-) Geräte mit den leistungsfähigen und energieeffizienten Lithium-Ionen-Akkus. Daraus ergeben sich besondere Herausforderungen für die Verbraucher und Entsorger als auch für die richtige Entsorgung für ein ressourcenschonendes Recycling.

Weiterlesen

KMF Fasermessung mit SG12 bei Mineralwolle-Dämmung

KMF Dachdämmung

Mit dem speziell für Fasermessungen gemäß VDI 3492 entwickelten SG12 lassen sich auch Dachdämmungen auf eine mögliche Gefahrenquellen beproben. Dachdämmungen sind häufig aus Glas– oder Steinwolle, die zu den KMF (Künstliche Mineralfasern) zählen. Nach der TRGS 905 können diese Fasern krebserregend sein.

Weiterlesen

Raumluftmessung von Formaldehyd mit SG5200

Spanplatten Formaldehyd

Die Raumluftmessung von Formaldehyd ist mit dem GSA Messgerät SG5200 präzise möglich. Aufgrund der gesundheitlichen Gefahren von Formaldehyd wird bei einem Verdacht eine Raumluftmessung mit dem SG5200 empfohlen. Bei einer Ausgasung hat Formaldehyd mögliche gesundheitschädigende Auswirkungen auf den menschlichen Körper.

Die Belastungen durch Formaldehyd-Emissionen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark erhöht, da nicht mehr gesundheitlich unbedenkliche Vollholz-Möbel die Raumausstattung bestimmen. Die verwendeten Holzwerkstoffe sind häufig Spanplatten mit unterschiedlichen Beschichtungen. Viele moderne Einrichtungen bestehen größtenteils aus Spanplatten, deren Oberfläche funiert oder aus Laminat besteht. Oft entweicht Formaldehyd aus diesen Möbeln, vor allem in Bereichen, wo die Oberfläche beschädigt ist.

Weiterlesen

Photovoltaikanlagen – Schwermetalle in Solarmodulen

Photovoltaik auf Dach - Sonnenkollektoren

Das Interesse an Photovoltaikanlagen zur eigenen Energieerzeugung ist groß, um den massiv steigenden Gas- oder Ölpreisen zu entgegnen. Auch eine Unabhängigkeit bzgl. der Gas- und Öllieferungen aus Russland ist aufgrund des aktuellen Krieges in der Ukraine ein Motiv für viele Menschen.

Weiterlesen

Massive Umweltschäden durch Krieg

Umweltschäden Krieg Kiew 2022

Umweltschäden durch Krieg belasten die Umwelt in den betroffenen Gebieten enorm. Der Krieg löst nicht nur unfassbares Leid bei den Menschen aus, sondern hinterlässt auch Umweltzerstörungen mit langfristig negativen Folgen.

Weiterlesen

Frühjahrsputz – umweltfreundlich und nachhaltig reinigen

Frühjahrsputz umweltfreundliche Mittel

Für den jährlichen Frühjahrsputz werden häufig aggressive Reinigungmittel genutzt, um Flächen im Hause bestmöglich zu reinigen und zu desinfizieren. Hierbei werden jedoch die in den Reinigern enthaltenen allergieauslösenden Stoffe und umweltgefährdenden Substanzen nicht bedacht.

Weiterlesen

Ab 2022 – weniger Feinstaubbelastung bei neuen Schornsteinen

Schornstein Feinstaubbelastung

Ab dem 01. Januar 2022 gilt für den Neubau von Schornsteinen eine wichtige Neuregelung. Aufgrund einer neuen gesetzlichen Verordnung sind bei neuen Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe neue Schornsteinhöhen zu beachten. Hierdurch kann die Feinstaubbelastung im Wohnumfeld deutlich gesenkt werden.

Weiterlesen

Katastrophenflut 2021 – Schäden

Flutkatastrophe 2021

Es sind schon einige Monate vergangen als die Katastrophenflut 2021, vom 14.07-15.07.2021, mit ihrem Schwerpunkt in der Nacht durch extreme Wassermassen ganze Landstriche in Deutschland unter Wasser setzte.

Niemand wird die Bilder im Ahrtal nicht vergessen, bei der unter dem andauernden Rekordregen ganze Häuser einstürzten und teilweise Menschen und Tiere sich in der Katastrophenflut 201 nicht mehr retten konnten. In Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen war die Überflutung besonders stark. Auch die Nachbarländer Belgien, Niederlande, Luxemburg und Österreich waren in Teilen von dieser Flutkatastrophe betroffen. Die Flut von 2021 stellte die Unwetterjahre 2002 und 2013 weit in den Schatten. Der Schaden der Flut wird über 29 Millarden Euro geschätzt.

Weiterlesen

Asbestmessung – mit SG12

Asbestmessung SG12

Das GSA Messgerät SG12 ist speziell für die Asbestmessung und für die Probenahme anorganischer faserförmiger Partikel wie KMF nach VDI 3492 und ISO 14966 geeignet. Nach VDI 3492 sind acht Stunden sind für eine Probenahme ausreichend. Am Arbeitsplatz ist die Messung nach DGUV 213-546 in zwei Stunden möglich. Für die Fasermessung von Asbestfasern sowie für die Partikelmessung der Staubfraktionen A-Staub und E-Staub lässt sich das SG12 stationär verwenden.

Weiterlesen

Asbest – Bauen im Bestand

Asbest - Abschlagen Altfliesen

Im Oktober 2021 ist die Broschüre „Branchenlösung Asbest beim Bauen im Bestand – Handlunghilfe für Tätigkeiten an asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern“ der BG BAU (Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft) erschienen. Sie soll den beim Bauen im Bestand tätigen Unternehmen und Beschäftigten wichtige Hilfestellungen zu Schutzmaßnahmen für die Praxis liefern.

Weiterlesen