KMF Fasermessung mit SG12 bei Mineralwolle-Dämmung

KMF Dachdämmung

Mit dem speziell für Fasermessungen gemäß VDI 3492 entwickelten SG12 lassen sich auch Dachdämmungen auf eine mögliche Gefahrenquellen beproben. Dachdämmungen sind häufig aus Glas– oder Steinwolle, die zu den KMF (Künstliche Mineralfasern) zählen. Nach der TRGS 905 können diese Fasern krebserregend sein.

Weiterlesen

Raumluftmessung von Formaldehyd mit SG5200

Spanplatten Formaldehyd

Die Raumluftmessung von Formaldehyd ist mit dem GSA Messgerät SG5200 präzise möglich. Aufgrund der gesundheitlichen Gefahren von Formaldehyd wird bei einem Verdacht eine Raumluftmessung mit dem SG5200 empfohlen. Bei einer Ausgasung hat Formaldehyd mögliche gesundheitschädigende Auswirkungen auf den menschlichen Körper.

Die Belastungen durch Formaldehyd-Emissionen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark erhöht, da nicht mehr gesundheitlich unbedenkliche Vollholz-Möbel die Raumausstattung bestimmen. Die verwendeten Holzwerkstoffe sind häufig Spanplatten mit unterschiedlichen Beschichtungen. Viele moderne Einrichtungen bestehen größtenteils aus Spanplatten, deren Oberfläche funiert oder aus Laminat besteht. Oft entweicht Formaldehyd aus diesen Möbeln, vor allem in Bereichen, wo die Oberfläche beschädigt ist.

Weiterlesen

Asbestmessung – mit SG12

Asbestmessung SG12

Das GSA Messgerät SG12 ist speziell für die Asbestmessung und für die Probenahme anorganischer faserförmiger Partikel wie KMF nach VDI 3492 und ISO 14966 geeignet. Nach VDI 3492 sind acht Stunden sind für eine Probenahme ausreichend. Am Arbeitsplatz ist die Messung nach DGUV 213-546 in zwei Stunden möglich. Für die Fasermessung von Asbestfasern sowie für die Partikelmessung der Staubfraktionen A-Staub und E-Staub lässt sich das SG12 stationär verwenden.

Weiterlesen

Asbest – Bauen im Bestand

Asbest - Abschlagen Altfliesen

Im Oktober 2021 ist die Broschüre „Branchenlösung Asbest beim Bauen im Bestand – Handlunghilfe für Tätigkeiten an asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern“ der BG BAU (Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft) erschienen. Sie soll den beim Bauen im Bestand tätigen Unternehmen und Beschäftigten wichtige Hilfestellungen zu Schutzmaßnahmen für die Praxis liefern.

Weiterlesen

Schadstoffmessungen am Arbeitsplatz

Probenahmegerät FSP10 für die Feinstaubmessung

Im Bereich der Schadstoffmessungen am Arbeitsplatz ist die Gesellschaft für Schadstoffanalystik seit Jahrzehnten ein kompetenter Ansprechpartner.

Da wir zahlreiche Messungen und Analysen im Unternehmen zu möglichen Schadstoffmessungen durchgeführt haben, haben wir einen direkten Einblick was unsere Messtechniker benötigen.

Weiterlesen

Atemschutzhelme mit Kopfschutz

Atemschutz Helm

Atemschutzhelme mit Kopfschutz – ein wichtiger Schutz in gefährlichen Arbeitssituationen

Das Tragen von Atemschutzhelmen mit Kopfschutz ist vor allem im Handwerk, in der Industrie und beim Bau ein wichtiger Schutz, wenn in gefährlicher Arbeitsumgebung gearbeitet wird. Dazu zählt insbesondere der mögliche Kontakt mit Gefahrstoffen.

Weiterlesen

Raumluft verbessern in Innenräumen

Raumluft lüften

Einfache Strategien zur Verbesserung der Raumluft

Die aktuelle Pandemie-Situation, mit den verschärfenden Corona-Maßnahmen, hat die Lebensumstände der meisten Menschen komplett verändert. Viele arbeiten zum Schutz ihrer Gesundheit und ihres Arbeitsplatzes im Homeoffice. Oft verbringt die gesamte Familie wegen der allgemeinen Schul- oder Kitaschließungen oder der derzeit nicht nutzbaren auswärtigen Freizeiteinrichtungen ihre gesamte Zeit nahezu komplett daheim ohne die Raumluft in Abständen richtig auszutauschen.

Weiterlesen

OP-Masken und FFP2-Masken – Schutzwirkungen vor Corona-Infektionen

FFP-2 Maskenträger

Bundesweite Pflicht zum Tragen spezieller Masken

Seit Montag, dem 25.01.2021, ist es Pflicht beim Einkauf in Geschäften und im Öffentlichen Verkehr nur noch OP-Masken oder FFP2-Masken zu tragen. Letztere werden immer stärker gefordert, wegen ihrer besseren Filtereigenschaften vor Ansteckung mit Coronaviren.

Weiterlesen

Feinstaubbelastung durch Abbrennen

Feinstaubbelastung Kerzen

Eine Feinstaubbelastung in der Wohnung – durch einfaches Anzünden und Brennen stimmungsvoller Kerzen – stellen sich die Verwender im allgemeinen nicht vor und kennen mögliche Einwirkungen auf die Gesundheit. Besonders in der Vorweihnachtszeit sind Kerzen überaus beliebt.

Weiterlesen

Asbestsituation 2020 – Fakten aus „Nationales Asbest Profil Deutschland“

Dach Asbestsanierung

Aktuelle Studie zur Asbestsituation in Deutschland

Im Juni 2020 wurde zum zweiten Mal die Publikation „Nationales Asbest Profil Deutschland“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Baua) herausgegeben. In über 70 informativen Seiten wird die nationale Asbestsituation in Deutschland erläutert.  

Weiterlesen