Raumluft verbessern in Innenräumen

Raumluft lüften

Einfache Strategien zur Verbesserung der Raumluft

Die aktuelle Pandemie-Situation, mit den verschärfenden Corona-Maßnahmen, hat die Lebensumstände der meisten Menschen komplett verändert. Viele arbeiten zum Schutz ihrer Gesundheit und ihres Arbeitsplatzes im Homeoffice. Oft verbringt die gesamte Familie wegen der allgemeinen Schul- oder Kitaschließungen oder der derzeit nicht nutzbaren auswärtigen Freizeiteinrichtungen ihre gesamte Zeit nahezu komplett daheim ohne die Raumluft in Abständen richtig auszutauschen.

Weiterlesen

OP-Masken und FFP2-Masken – Schutzwirkungen vor Corona-Infektionen

FFP-2 Maskenträger

Bundesweite Pflicht zum Tragen spezieller Masken

Seit Montag, dem 25.01.2021, ist es Pflicht beim Einkauf in Geschäften und im Öffentlichen Verkehr nur noch OP-Masken oder FFP2-Masken zu tragen. Letztere werden immer stärker gefordert, wegen ihrer besseren Filtereigenschaften vor Ansteckung mit Coronaviren.

Weiterlesen

Luftmessung von Coronaviren in Innenräumen mit der Vira-Pore Viren-Probenahmekassette

Luftmessung Coronaviren

In der akuten Pandemie-Situation mit weiter zunehmenden Corona-Fällen bieten wir die neue Vira-Pore Viren-Probenahmekassette zur Luftmessung von Coronaviren in der Innenraumluft für den Labortest an.

Weiterlesen

Feinstaubbelastung durch Abbrennen

Feinstaubbelastung Kerzen

Eine Feinstaubbelastung in der Wohnung – durch einfaches Anzünden und Brennen stimmungsvoller Kerzen – stellen sich die Verwender im allgemeinen nicht vor und kennen mögliche Einwirkungen auf die Gesundheit. Besonders in der Vorweihnachtszeit sind Kerzen überaus beliebt.

Weiterlesen

Schadstoffmessungen bei Sanierungen

Bauschutt

Schadstoffmessungen bei Sanierungsmaßnahmen

In vielen Häusern fallen erst nach vielen Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an, bei denen beispielsweise alter Putz abgeschlagen, alte Fliesen oder Elektroleitungen entfernt werden. Um zu erfahren, ob sich in den alten Bauteilen Schadstoffe verbergen sind Schadstoffmessungen wie die Asbestmessung sinnvoll.

Weiterlesen

Arbeitsplatzgrenzwerte mit GSA Geräten SG10-2 und PM4-2 messen

PM4-2 und SG10-2

Der Arbeitsplatzgrenzwerte beschreiben die maximale zugelassene Belastung durch einen Stoff am Arbeitsplatz. Die Grundlage dabei ist ein regelmäßiger Kontakt in einer 40-stündigen Arbeitswoche (5 Tage zu je 8 Stunden). Aus den gewonnenen Ergebnissen lassen sich wichtige Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz ableiten.

Weiterlesen

RCP-Messung mit GSA Probenahmegerät SG350ex

Gefahrstoffmessung SG350ex

Mit dem Probenahmegerät SG350ex lassen die Massenanteile der Kohlenwasserstoffe mittels einer RCP-Messung ermitteln. Die Messung mit dem Probenahmegerät SG350ex dient der Überprüfung des Arbeitsschutzes. Es kann hierbei getestet werden, ob zulässige Arbeitsplatzgrenzwerte der jeweiligen Gemische überschritten werden oder keine spezielle Gesundheitsgefährdung besteht.

Weiterlesen

Gas im explosionsgefährdeten Bereich – SG350ex und SG5100ex

Gasflasche

Die GSA Probenahmegeräte SG350ex sowie SG5100ex sind mit ihrem Bezeichnungszusatz „ex“ speziell für den Einsatz bei Gas in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt und zertifiziert worden.

Wenn es um die Messung der Arbeitssicherheit in einem solchen gefährlichen Umfeld geht, ist bei einem möglichen Kontakt mit brennbaren Gasen der Einsatz des GSA Probenahmegeräts SG350ex oder des SG5100ex sinnvoll.

Weiterlesen

Zyklon in GSA Probenahmegerät FSP2 zum Staubmessen

FSP-Zyklon FSP2

Das personengetragene Probenahmesystem des FSP2 der GSA ist mit einem Zyklon ausgestattet. Hierbei handelt es sich um ein lizenziertes Probenahmesystem, das beispielsweise für die Partikelmessung von Staubfraktionen von A-Staub oder E-Staub am Arbeitsplatz eingesetzt wird, um die Staubbelastung dort zu ermitteln.

Das Messen der Staubbelastung am Arbeitsplatz ist immer dann sinnvoll, wenn Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden müssen.

Weiterlesen