Schadstoffmessungen bei Sanierungen

Bauschutt

Schadstoffmessungen bei Sanierungsmaßnahmen

In vielen Häusern fallen erst nach vielen Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an, bei denen beispielsweise alter Putz abgeschlagen, alte Fliesen oder Elektroleitungen entfernt werden. Um zu erfahren, ob sich in den alten Bauteilen Schadstoffe verbergen sind Schadstoffmessungen wie die Asbestmessung sinnvoll.

Weiterlesen

Arbeitsplatzgrenzwerte mit GSA Geräten SG10-2 und PM4-2 messen

PM4-2 und SG10-2

Der Arbeitsplatzgrenzwerte beschreiben die maximale zugelassene Belastung durch einen Stoff am Arbeitsplatz. Die Grundlage dabei ist ein regelmäßiger Kontakt in einer 40-stündigen Arbeitswoche (5 Tage zu je 8 Stunden). Aus den gewonnenen Ergebnissen lassen sich wichtige Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz ableiten.

Weiterlesen

RCP-Messung mit GSA Probenahmegerät SG350ex

Gefahrstoffmessung SG350ex

Mit dem Probenahmegerät SG350ex lassen die Massenanteile der Kohlenwasserstoffe mittels einer RCP-Messung ermitteln. Die Messung mit dem Probenahmegerät SG350ex dient der Überprüfung des Arbeitsschutzes. Es kann hierbei getestet werden, ob zulässige Arbeitsplatzgrenzwerte der jeweiligen Gemische überschritten werden oder keine spezielle Gesundheitsgefährdung besteht.

Weiterlesen

Technische Regeln für Gefahrstoffe – TRGS 900

Staubmessung

Hinter dem Kürzel TRGS verbergen sich die Technische Regeln für Gefahrstoffe. Diese Regeln geben den derzeitigen Stand der Technik, wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, inklusive deren Einstufung und Kennzeichnung wieder. Aufgestellt werden sie vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bekannt gegeben. Begleitend dazu ist die Gefahrstoffverordnung einzusehen.

Weiterlesen

Schadstoffe im Haus messen

Schadstoffe messen

Allgemein sind unter dem Begriff Schadstoffe Stoffe zu verstehen, die eine schädigende Wirkung auf die Gesundheit und / oder Umwelt haben.

Bei den Schadstoffen kann es sich um Feststoffe, Gase/Dämpfe oder Flüssigkeiten handeln, zumeist liegen sie als Stoffgemische vor.

Das Gefährdungspotential richtet sich nach Stoffart und Dauer und Häufigkeit der Exposition.

Weiterlesen

Gas im explosionsgefährdeten Bereich – SG350ex und SG5100ex

Gasflasche

Die GSA Probenahmegeräte SG350ex sowie SG5100ex sind mit ihrem Bezeichnungszusatz „ex“ speziell für den Einsatz bei Gas in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt und zertifiziert worden.

Wenn es um die Messung der Arbeitssicherheit in einem solchen gefährlichen Umfeld geht, ist bei einem möglichen Kontakt mit brennbaren Gasen der Einsatz des GSA Probenahmegeräts SG350ex oder des SG5100ex sinnvoll.

Weiterlesen

Technische Regeln für Gefahrstoffe – TRGS 400

TRSG 400 Schutzausrüstung

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400

Die Abkürzung TRGS bedeutet Technische Regeln für Gefahrstoffe und sind grundlegendes Element des Arbeitsschutzes. Diese Regeln konkretisieren die Anwendungen der Gefahrstoffverordnung.

Eine solche Gefährdungsbeurteilung ist immer dann notwendig, wenn am Arbeitsplatz Schadstoffe vorhanden sein können. Der Arbeitgeber ist in der Pflicht den Arbeitnehmer vor einer möglichen Gesundheitsgefährdung zu schützen.

Weiterlesen

Zyklon in GSA Probenahmegerät FSP2 zum Staubmessen

FSP-Zyklon FSP2

Das personengetragene Probenahmesystem des FSP2 der GSA ist mit einem Zyklon ausgestattet. Hierbei handelt es sich um ein lizenziertes Probenahmesystem, das beispielsweise für die Partikelmessung von Staubfraktionen von A-Staub oder E-Staub am Arbeitsplatz eingesetzt wird, um die Staubbelastung dort zu ermitteln.

Das Messen der Staubbelastung am Arbeitsplatz ist immer dann sinnvoll, wenn Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten werden müssen.

Weiterlesen

Schwermetallbelastung testen mit GSA Messgeräten SG10-2A und PM4-2

Probenahmegerät SG10-2a

GSA Messgeräte SG10-2A und PM4-2 ermitteln die Schwermetallbelastung

Kann es am Arbeitsplatz zu einer Schwermetallbelastung kommen, so ist eine Messung um die Schwermetallbelastung zu testen häufig sinnvoll. Dabei gilt es einige Punkte im Vorfeld zu bedenken. Dafür eignen sich beispielsweise unsere GSA Messgeräte SG10-2A oder PM4-2.

Mit diesen Geräten kann eine Partikelmessung der Staubfraktion von A-Staub– und/oder E-Staub vorgenommen werden.

Weiterlesen

Holzstaub Messung – gesundheitliche Gefahr minimieren

Holzstaub messen

Holzstaub Messung für die Gefährungsbeurteilung am Arbeitsplatz

Holzstaub zählt zu den E-Stäuben, und bietet eine große Gefahr, dass sich die Partikel sich in die Lunge absetzen oder andere Körperteile beeinträchtigen. Zur Holzstaub Messung sowie zur Partikelmessung der Staubfraktion von E-Staub empfiehlt sich unser Probenahmegerät SG10-2A für eine stationäre Messung oder die Geräte SG5100ex und SG5200 für eine personengetragene Messung.

In Bezug auf eine Holzstaubexplosion empfiehlt sich unser Messgerät SG5100ex, da es speziell für explosionsgefährdete Bereiche entwickelt wurde.

Weiterlesen